@kalledom
Wie du es jetzt beschreibst hat man eine Matrix mit gemeinsamer Kathode, oder?
Vor dem UDN kommt ein 3 zu 8 Dekoder, da ja immer nur eine Spalte Spannung bekommen darf.
den Zusammenhang verstehe ich nicht. der 3 zu 8 Dekoder sorgt doch nur dafür dass man aus einer dreistelligen binärzahl 8 mögliche ausgänge schaltet.
theoretisch könnte man die reihen ja auch manuell schalten, z,b, mit 8 schaltern vor dem UDN, also wieso sollte hier mehr als eine Spalte Spannung bekommen?

Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich die Funktion des UDN2981A und des ULN2803A verstanden habe. Ist es richtig wenn ich den UDN2981A also "Spannungsverstärker" sehe? Und der ULN2803A schaltet im Prinzip nur die Masse der Reihen 1-7 durch?

Wie Du jetzt die Spalten und Reihen ansteuerst ????
wie meinen? Also wie ich das vorhabe? Soweit bin ich noch nicht Entweder schnappe ich mir einen PC und spiele erst etwas mit dem Parallelport oder per Controllerboard. Im Moment bin ich doch nur in der "ich habe eine Vision aber weder Hardware noch einen genauen Plan" - Phase.

@radbruch
sorry habe deinen post übersehen. hast ihn wohl abgeschickt während ich getippt habe