-
-
Moderator
Robotik Visionär
Hallo
Bild hier
Ich kenn mich zwar auch nicht aus, aber dein Pic zeigt wohl eine Matrix mit gemeinsamer Kathode. Das bedeutet, du legst einen der row(zeile)-Pins auf 0V und schaltest, je nachdem welche LEDs leuchten sollen, eine positive Spannung an einen oder mehrere col(spalte)-Pin. Es leuchten dann nur die LEDs der Zeile, deren Kathode auf 0V liegt. Ein Bild ergibt sich, wen du nacheinander jede Zeile mit 0V verbindest und jeweils dazu die Spalten ansteuerst. Ab einer gewissen Weiterschaltgeschwindigkeit wird dann ein stehendes Bild entstehen. (der img-Tag funktioniert scheinbar nicht mit https://..., aber das Pic wird auch mit http://... gefunden)
Eine einfache Schaltvariante verwendet je Zeile einen Transistor gegen 0V und je einen Transistor in Reihe zu einem für eine LED bemessenen Vorwiderstand zur Ansteuerung der Spalten. Vorteil: Einfacher Aufbau, Nachteil: viele Vorwiderstände.
Eleganter ist zur Ansteuerung der Zeilen eine Konstantstromschaltung die unabhängig von der Anzahl der angesteuerten LEDs pro Zeile immer den optimalen LED-Strom einstellt. Dann benötigt man für die Spaltenansteuerung nur einfache Transtistoren ohne Vorwiderstände.
Für solche Matrixen gibt es aber sicher fertige Treiberbausteine die man direkt mit einem Microkontroller ansteuern kann.
Gruß
Mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen