Hallo kolisson,

abber genau das macht doch LabView.
Es sendet nacheinander Abfragen an die Eingänge auf den Modulen.
Diese Antworten zeigt dann LabView als Balken, Wert, Diagramm usw. an.

Welche Befehle du von LabView aus sendest, und was mit den Antworten passiert ist alles im LabView festgelegt.
Der Parser ist "nur" dafür da, die Anfrage an das richtige IC durchzustellen und die Antwort ins richtige Format zu bringen.

Den Syntax dazu ist der gleiche den man auch im Terminal benutzt. CM hat ihn unter Downloads als PDF zusammengefasst.

Die Antwortzeiten liegen je nach Anzahl von Modulen und Anfragen bei ein paar Milisekunden, also relativ flott.

Man muß aber den Unterschied zwischen Diagramm und Oszilloskop beachten.

Das Lab benötigt pro Wert ein paar Millisekunden nicht pro Durchlauf. Ausserdem schwankt die Antwortzeit. ALSO als Oszi ungeeignet aber zum Gleichzeitigen erfassen von vielen Werten über längere Zeit SEHR GEEIGNET.

Mein Modul zielt darauf ab, von bestimmten Modulen in Intervallen Werte anzufordern und die Ergebnisse abzuspeichern. Das ganze OHNE Rechner.

Nutzen?

Wenn ein Gerät Stunden oder Tage im Dauertest geprüft werden soll, reicht es das LAB an den Probanden anzuschliessen. Eine Auswertung der Daten erfolgt dann später am Rechner.
Gespeichert werden die Daten idealerweise auf einer CF-Karte.