Na ja, wenn der Chip das auch schafft, ohne zusätzliche Bausteine, würd ich sie nicht verwenden.Würde es sin machen vor jede RGB-LED ein solchen Chip zu hängen und dann über ein ATmega zum steuern zu nehmen?
Allerdings fürchte ich, das hier zumindest für die PWM die Software in Assembler geproggt werden müssen.
Bei 16 Software PWM's würd ich dann zu einem ATMEGA16 tendieren.
Ein ATMEGA8 würde zwar von der Portanzahl her auch reichen, aber dann wird es mit den Ports für andere I/O Leitungen knapp.
Als minimale PWM Frequenz sollten meiner Meinung nach 60Hz reichen.
Wenn die LED's aber bewegt werden muss die Frequenz höher liegen, sonst kommt es zu Stroboskopeffekten.
Lesezeichen