... bin ich nun dabei, mir Grundkenntnisse der ATMegas anzueignen. Und hier ist für mich der nahtlose Übergang zwischen asuro und RP6 optimal.
Auch Nibo verfügt über einen ATmega (wie gesagt: 4 mal mehr Flash-Speicher, 2 mal soviel RAM) und hat eine professionell strukturierte C/C++-Bibliothek. Dieses Argument kann ich nicht nachvollziehen. Die Lücke, dass es keinen IR-Programmieradapter gibt, wird demnächst geschlossen. Im übrigen sorgt eine gut aufgebaute Bibliothek (iodef.h, low level, high level) doch gerade dafür, dass man vom µC selbst kaum noch etwas spürt. Das ist beim Nibo sogar noch besser gelöst als beim RP6, wobei die Unterschiede nicht ins Gewicht fallen. Damit kann man sich verstärkt auf Algorithmen und Programm Design ausrichten.