Ja. Hier findet man alles: https://nibo.svn.sourceforge.net/svnroot/nibo/trunk/Gibt es die Software auf den ATtiny44 zum download?
Das ist beim Nibo sehr gut gelöst.Habe mir auch den RP6 angesehen. Auch kein schlechtes Teil, was mir abgeht ist eine Linienfolgeeinheit.
Da kann ich zustimmen. Das ist der entscheidende Punkt. Für mich war der ATmega128 wegen des Heap für C++ wichtig, denn 4096 Bytes RAM ist deutlich mehr als 2048 Bytes. Vor allem deshalb, weil 1 KB schnell von .data + .bss + .noinit verwendet wird. Den Rest müssen sich Stack (von oben kommend) und Heap (von unten kommend) teilen. Siehe: https://www.roboternetz.de/wissen/in..._RAM-Verbrauch und http://www.nongnu.org/avr-libc/user-manual/malloc.htmlNatürlich sind die "persönlichen Vorlieben" letztlich der entscheidende Faktor. Was will man, was kann man, was möchte man lernen? Unter diesen Aspekten sucht man sich einen Roboter aus (oder baut sich selbst was, wenn es das was man will nicht zu kaufen gibt).
Unter diesem Aspekt hat der ATmega128 dann nämlich mindestens das Dreifache zu bieten. Die 16 MHz des Nibo bereits auf der Hauptplatine haben mich auch überzeugt! Leistung und Speicher sind wichtige Kriterien. Auch die Idee, zwei zusätzliche "Sklaven" einzusetzen, ist überzeugend. Ich hätte noch einen dritten eingesetzt, um das Display zu füttern.
Ein anderer sucht vielleicht den Raupenantrieb, das Fertigmodell oder die stärkere Community. Dann ist man beim RP6 gut aufgehoben.
Lesezeichen