Hallo,

falls ein Tester gesucht wird, stelle ich mich gerne zur Verfügung.

Ich habe nur bis "Der kurzgeschlossene Betrieb dient zur besseren Energieausnutzung bei der PWM-Ansteuerung." gelesen, das reichte mir dann schon für's Erste. Ich würde mal eine Rechtschreibprüfung über die Betriebsanleitung laufen lassen und einige Stellen manuell umformulieren. Denn Rest lese ich dann, wenn ich mehr Zeit habe.

Preis/Leistung scheint mir auf den ersten Blick ok, dass der eigentlich schon schnelle Kontroller noch zwei Knechte an seiner Seite hat, ist sicher gut. Aber ob das "jungen Leuten technische Sachverhalte vermittelt" wage ich zu bezweifeln. Viele quälen sich schon mit dem asuro sehr, und der ist wirklich nicht sehr komplex.

Gruß

mic

[Edit]
Ich habe fairerweise mal weitergelesen:
2.1 Erforderliches Werkzeug
Für die Montage des Nibo werden folgende Werkzeuge benötigt:
• Lötkolben
• Elektroniklötzinn
• Entlötlitze
• Multimeter (mit Durchgangsprüfer)
• Seitenschneider
• Spitzzange
• Biegehilfe für Widerstände
• kleiner Schlitzschraubendreher
• kleiner Kreuzschraubendreher
• 2 mm Innensechskantschlüssel (Inbus)
• Messer
und dann weiter unten, bei der Montage der Ritzel:

Das geht am einfachsten indem man die Achse in die Seite mit dem kleinen Ritzel steckt, und sie danach vorsichtig mit einem kleinen Hammer durch die Bohrung treibt.
Welcher Hammer? Ich vermute mal, dass wird so weitergehen. (Leider hab' ich heute 'nen bissigen Tag, weil ich meine Werkstatt aufräumen muss.)
Ziel der Entwicklung war es einen für Schüler und Studenten erschwinglichen Bausatz anbieten
Die tun mir jetzt schon leid...

[Edit2]
falls ein Tester gesucht wird, stelle ich mich gerne zur Verfügung.
Ich ziehe mein vorschnelles Angebot hiermit zurück