- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 14 von 17 ErsteErste ... 41213141516 ... LetzteLetzte
Ergebnis 131 bis 140 von 169

Thema: Roboterbausatz Nibo

  1. #131
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.05.2007
    Ort
    Stolberg
    Beiträge
    111
    Anzeige

    Powerstation Test
    Alle Bauteile müssen nur von der Unterseite angelötet werden!
    Die Bohrungen sind Durchkontaktiert, das flüssige Zinn sollte durch die Kapilarkräfte automatisch in die Bohrung gesaugt werden.

    Die Löttemperatur sollte hoch genug gewählt werden (ca. 370°C), dabei die Lötzeit kurz halten (2-3s). Hierdurch wird hauptsächlich die Lötstelle aufgeheizt und das jeweilige Bauteil weitestgehend geschont.

  2. #132
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.02.2008
    Beiträge
    18
    Danke für die schnelle Antwort.

    Hab, zum Glück noch vorm Einbau, festgestellt, dass ich beim Auslöten ne Leiterbahn durchtrennt hab. Mal gucken ob ein Bekannter das flicken kann.

  3. #133
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    14.04.2007
    Ort
    Einhausen
    Alter
    68
    Beiträge
    697
    Bausatz nix für Lötanfänger
    Dies kann man nur betonen. Eine der Herausforderungen des Nibo.

  4. #134
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.02.2008
    Beiträge
    18
    Ich hab Widerstandsnetzwerk RN4 "verloren". Kann ich http://www.conrad.de/goto.php?artikel=415960 als Ersatz nutzen?

    Und wie kann ich mit dem Netzteil den Akku laden?

  5. #135
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.03.2008
    Beiträge
    9
    Zitat Zitat von klopps4
    Ich hab Widerstandsnetzwerk RN4 "verloren". Kann ich http://www.conrad.de/goto.php?artikel=415960 als Ersatz nutzen?

    Und wie kann ich mit dem Netzteil den Akku laden?
    Hallo Klopps4,

    wenn du den RN4 bei Conrad bestellst, bestelle dir auch den
    Tamiya-Stecker für das Netzteil mit. Solltest du
    2200 - 2800 mA NIMH-Akku
    zum NIBO haben, hab ich mir das "230 V Schnell-Ladegerät Voltcraft"
    Nr: 232622 besorgt. Das hat Abschaltungs-Timer, Überlastungsschutz, Schnellade- und Erhaltungsladung.
    Kannst die Anzahl der zu ladenden Batterien und den Ladestrom einstellen.
    Die NIMH-Batterien sollte man nicht unter 8V betreiben.
    Auch bei der NIBO Programmierung beachten.
    Wenn du im AVR programmierst UCOM-IR verwendest,
    hätte ich noch ein paar Fragen an Dir.

    MfG.

  6. #136
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.02.2008
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von EBS
    Zitat Zitat von klopps4
    Ich hab Widerstandsnetzwerk RN4 "verloren". Kann ich http://www.conrad.de/goto.php?artikel=415960 als Ersatz nutzen?

    Und wie kann ich mit dem Netzteil den Akku laden?
    Hallo Klopps4,

    wenn du den RN4 bei Conrad bestellst, bestelle dir auch den
    Tamiya-Stecker für das Netzteil mit. Solltest du
    2200 - 2800 mA NIMH-Akku
    zum NIBO haben, hab ich mir das "230 V Schnell-Ladegerät Voltcraft"
    Nr: 232622 besorgt. Das hat Abschaltungs-Timer, Überlastungsschutz, Schnellade- und Erhaltungsladung.
    Kannst die Anzahl der zu ladenden Batterien und den Ladestrom einstellen.
    Die NIMH-Batterien sollte man nicht unter 8V betreiben.
    Auch bei der NIBO Programmierung beachten.
    Wenn du im AVR programmierst UCOM-IR verwendest,
    hätte ich noch ein paar Fragen an Dir.

    MfG.
    Stell deine Fragen ruhig. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass ich dir ne große Hilfe bin, aber vielleicht kann dir ja jemand helfen der hier mitliest.

    Ich hab den nibo im Komplettpaket bestellt. Da war ein Voltcraft-Ladegeräte (steht nix von Schnellladegerät drauf, aber nen Tamiya-Stecker hats) dabei. Nur hab ich halt keine Idee, wo ich einen der beiden Stecker am nibo anschliessen soll

    AVR Studio läuft mittlerweile. Aber wenn ich unter Tools -> Program AVR -> (Auto) Connect -> Reiter 'Program' auf Erase Device klicke, fängt der in Fahrtrichtung rechte Motor, wie blöd an nach hinten zu drehen. Das selbe passiert auch vielleicht 0,2s wenn ich den Nibo einschalte. Kann man das irgendwie "entfernen"?

    klopps4

  7. #137
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.03.2008
    Beiträge
    9
    Ich hab den nibo im Komplettpaket bestellt. Da war ein Voltcraft-Ladegeräte.

    [ Das NIBO-Ladegerät ist nicht schlecht, aber man kann den Akku laut Conrad mit über 2000 mA nicht ganz aufladen und es hat keine Überladungsfunktion.
    Meine Akkus kosteten über 20 Euro,
    da war mir das Risiko zu groß und besorgte dann
    "230 V Schnell-Ladegerät Voltcraft"
    Nr: 232622 mit Abschaltungs-Timer, Überlastungsschutz, Schnellade- und Erhaltungsladung"
    Du hast am NIBO-Ladegerät eine Tamiya BUCHSE
    und was Du brauchst ist noch einen Tamiya STECKER.
    Den Stecker hab ich paralell an die Nibo Versorgungsspannung angelötet (nach Batterie).]

    Aber wenn ich unter Tools -> Program AVR -> (Auto) Connect -> Reiter 'Program' auf Erase Device klicke, fängt der in Fahrtrichtung rechte Motor, wie blöd an nach hinten zu drehen. Das selbe passiert auch vielleicht 0,2s wenn ich den Nibo einschalte. Kann man das irgendwie "entfernen"?

    [ Wenn Du die Firmware laut Bauanleitung zum testen aufspielst, müßten sich beide Räder vom Nibo bei der ALTEN-VERSION immer wieder ein paar Sekunden einmal vor und dann wieder zürück bewegen.
    Bei der NEUEN-VERSION sich der Nibo laut Beschreibung
    im Uhrzeigersinn um seinen Mittelpunkt drehen.
    Sollte sich dann das Rad zu schnell drehen, kann sein, das die Lichtschranke beim
    Motorzahnrad nicht richtig eingestellt ist. Die kleine Nase seitlich an der LED muß ins Loch schauen. LED auf Verpolung prüfen.
    Wenn alles nichts hilft, kann ich NIBO mal anschauen?]

  8. #138
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.03.2008
    Beiträge
    9
    Zitat Zitat von drakon
    Hallo!
    Welche Abstände sind mit den IR-Sensoren messbar? Wie genau mesen sie?
    Hallo drakon,
    bin seit kurzem auch Besitzer eines Nibo.

    Denke, das mit IR genau Messen,
    ist Batteriespannungs abhängig.
    Arbeite momentan im Versuchsaufbau an einer Lösung.
    IR-Sendediode PE1/2 parallel PE4/5 an einer
    Spannungsstabielen 5V Versorgung zu betreiben.
    Für PE3 und PT3 einen Distanzsensor GP2D12 Erfassungsbereich 10-80 cm
    Preis ca. 12,00 Euro einzusetzten.

    Meine persönliche Meinung als Anfänger:
    Je länger ich mich mit dem Nibo beschäftige,
    desto mehr Begeisterung kommt auf.
    Löterfahrung und einwenig Kenntnisse in Elektronik sollte man schon haben.

  9. #139
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.02.2008
    Beiträge
    18
    Kannst du mir erklären, wie ich ein Firmware-Update mache?

    Btw, kann man den Roboter bzw. den Programmieradapter "kaputt flashen"? Ich hab http://download.nicai-systems.com/ni...r-20070904.zip versucht auf den nibo zu laden. Seitdem lässt sich kein Programm mehr starten/laden. Die Fehlermeldung kam vorher alle 2-4 Flashversuche, jetzt kommt sie bei jedem Versuch. Kann die Meldung aber gerad nicht wiedergeben, bin an nem anderen Rechner.

    Noch ne Frage. Man kann im AVR Studio Flash oder EEPROM auswählen. Welches nutz ich wann?

    Aber er bewegt das rechte Rad noch, wenn ich ihn anmach.

  10. #140
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.03.2008
    Beiträge
    9
    Kannst du mir erklären, wie ich ein Firmware-Update mache?
    Das mit Firmware muß ich noch probieren.
    Mit EEPROM hab mich noch nicht eingelesen ob ich das brauche.

    Kopiere von der Beschreibung
    "Roboterbausatz Nibo Tutorial zur Progammierung"
    von Seite 19 (Bewegung-Ab die Post!)
    die Zeilen in das AVR-Studio und COMPALIER sie
    mit den Voreinstellungen von Seite 5-7.
    Dann hast du gleich einen kleinen Test ob NIBO geht.

    Kann man den Roboter bzw. den Programmieradapter "kaputt flashen"?
    Glaube man kann bis zu 10000 mal flashen.

    Nicht das du ein Hardware-Problem hast.
    Auf der Lötseite der Platine würd ich mal nach kleine Lötbrücken schauen
    und alle Bauteile nach Liste prüfen.
    Ich nehme nach Löten kleine Bürste und fahr vorsichtig drüber über Lötpunkte.

Seite 14 von 17 ErsteErste ... 41213141516 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad