- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 12 von 17 ErsteErste ... 21011121314 ... LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 169

Thema: Roboterbausatz Nibo

  1. #111
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    14.04.2007
    Ort
    Einhausen
    Alter
    68
    Beiträge
    697
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Was kostet so ein STK500 heutzutage?
    ca. 70 Euro, ist jeden Cent davon wert. Bei Ebay kann man es mit Glück <65 Euro erwerben. Ansonsten nimmt man so etwas (man bräuchte hier allerdings noch einen Adapter von 10 auf 6 Pin, den man sich auch selbst basteln kann): Bild hier  

  2. #112
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.05.2007
    Ort
    Stolberg
    Beiträge
    111
    Es gibt jetzt eine Tutorial zur Programmierung des Roboters in C:
    http://download.nicai-systems.com/ni...l_20070817.pdf

  3. #113
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Das mußte ich mir natürlich auch mal ansehen und hätte da noch ein paar Anmerkungen eines ewigen Nörglers:

    - Bei dem nibo-Grundmodell sind ja weder der Programmieradapter (70€) noch das Display (39€) dabei. Da man aber beides benötigt um den ATMega zu programmieren bzw. Sensorwerte zu sehen, liegt doch ein funktionsfähiges nibo knapp über der 200€-Hürde. Oder hab' ich da was überlesen?

    - Beim RC5-Fahrdemo taucht in der langen include-Liste wieder das display.h und in main() das display_init(); auf. Dann habe ich wohl doch nichts überlesen und ohne Display geht gar nichts. Keine Messdaten, keine empfangenen IR-Codes, schade. Ach, ich seh grad, bei dem Sensordemo ebenso. Prima.

    - Leider ist das RN-Forum keine "weiterführende Internetseite"

    Schönes WE noch

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  4. #114
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    52
    Beiträge
    2.236
    - Bei dem nibo-Grundmodell sind ja weder der Programmieradapter (70€)
    Quatsch, 70 € soll man laut Mr. ehenkes investieren, weil es ja so profesionell wäre
    STK 500 ist völlig überzogen für die Aufgabe (am sonsten sehr nett)
    Da reicht auch irgendein Bitbangprogger für die Parallele Schnittstelle(wenn überhaupt vorhanden)

    Gruß Sebastian
    Software is like s e x: its better when its free.
    Linus Torvald

  5. #115
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Ups, dann nehme ich die Preisangabe wieder zurück. Ich kenne mich da nicht so gut aus, ich hatte bisher nur Roboter von der Stange deren ATMaga einen Bootlader hatte. Und die wurden komplett geliefert, Akkus rein, Demo drauf, Spaß haben.

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  6. #116
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    52
    Beiträge
    2.236
    Und die wurden komplett geliefert, Akkus rein, Demo drauf, Spaß haben.
    Du hast vollkommen recht.
    Wenn man schon einen ISP Progger hat, ist es ansich wurst, ob der mitkommt oder nicht, aber so ein völliger Anfänger guckt natürlich in die Röhre

    Gruß Sebastian
    Software is like s e x: its better when its free.
    Linus Torvald

  7. #117
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    14.04.2007
    Ort
    Einhausen
    Alter
    68
    Beiträge
    697
    ... ein völliger Anfänger guckt natürlich in die Röhre
    Als didaktisches Gesamtkonzept für Anfänger ist Nibo (z.Z. noch) ungeeignet. Diesbezüglich hat 'radbruch' Recht gehabt. Man muss sich zu sehr die Brocken zusammen suchen. Zuviel bleibt aufgrund unzureichender Kommentare und Erklärungen offen.

    Der Programmieradapter wird laut Ankündigung im September dieses Jahres erscheinen. Dass dieses Teil beim Einstieg gefehlt hat, hängt an Lieferproblemen eines µC. So etwas kommt bei Markteinführungen vor. Es macht keinen Sinn, darüber weiter zu diskutieren. Nibo wird es schwer haben, ein Ersatz für den ASURO zu werden. Dafür reicht bereits die Hürde der anspruchsvollen Platine (siehe Kommentare von 'Lisbeth').

    Dennoch kann ich den Nibo-Bausatz empfehlen. Es würde mich freuen, wenn man hier oder an anderer Stelle mehr Programme und Ideen zum Nibo finden könnte. Ich bleibe optimistisch und mein Fazit ist trotz massiver Anfängerhürden positiv.

  8. #118
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.06.2004
    Beiträge
    37
    Ich verstehe nur noch Bahnhof:
    Was ist dieser ominöse Programmieradapter? Mein AVRISP mkII funktioniert bestens. Wozu also noch ein Adapter?
    Die Version Bootloader und dann Programme per IR-Schnittstelle (Transceiver) flashen hätte ich persönlich besser gefunden: Gibt es alles schon, und wenn man einenAsuro hat, hat man es auch schon (ganz professionell von Arexx gekauft oder selber gelötet). Das Problem ist der Bootloader, der per ISP werksseitig geladen werden muss.
    Abgesehen davon bleibe ich bei meiner Aussage, dass das Display überflüssig ist und auch für Testprogramme kein "Muss" sein darf, wenn es "optional" angeboten wird.
    Den 2. Stock kann man auch für was Anderes verwenden....

  9. #119
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    14.04.2007
    Ort
    Einhausen
    Alter
    68
    Beiträge
    697
    Der Entwickler des Nibo hat mir zu diesem Thema im Juli folgende Information gegeben:
    Nach Fertigstellung des Programmieradapters wird es Anfängern
    möglich sein, den komplett zusammengebauten Roboter direkt über IR zu
    programmieren. Da der Adapter sowohl einen IR-Tranceiver enthält als
    auch einen 6-Pin ISP Stecker, kann der Roboter in jeder Situation
    programmiert werden - auch wenn der Bootloader überschrieben wurde.
    Das klingt doch nicht schlecht.

    Zum Graphikdisplay kann man stehen, wie man will. Besitzt man es, möchte man es nicht mehr missen. Lisbeth hat allerdings soweit Recht, dass es ausreichend Testprogramme geben muss, die für einen Nibo ohne Display ausgelegt sind.

    Didaktisch ist Nibo sicher noch nicht zu Ende ausgeklügelt. Mich stört es nur marginal. Damit hat das RN vielleicht die Möglichkeit, Einfluss zu nehmen.

  10. #120
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.06.2004
    Beiträge
    37
    Privatinformationen sind sind ja gut und schön, aber warum steht sowas nicht im Wiki?

Seite 12 von 17 ErsteErste ... 21011121314 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress