Sodale,
jetzt habe ich auch eine 2-Wege-Verbindung zu Stande gebracht. Der Empfänger sendet einfach den empfangenen String wieder zurücck. Funktioniert richtig gut, habe auch mal die Reichweite getestet. Mit den beiden Stückchen 15cm Draht funktioniert es im ganzen 3-Familienhaus selbst bis in den Keller problemlos. Bis in einer Entfernung von 25 Meter um das Haus auch. Wohlgemerkt, der Sender ist immer noch im Haus ! Ab so ca. 30 bis 50 Meter kommen dann die ersten einzelnen Übertragungsfehler. Und ab 50 Meter setzt die Verbindung dann vereinzelt komplett aus. Aber selbst mit über 100 Meter Entfernung konnte ich hin und wieder verkrüppelte Daten empfangen, teilweise sogar vollständig.
Ich denke, man kann die Reichweite durch die Abstimmung der beiden Antennen noch etwas verbessern. Vermutlich bring auch eine kleinere Baudrate eine sauberere Übertragung. Wie weit kann man eigentlich mit der Baudrate runter ? Kann man die Leistung der Sender noch softwaremäßig erhöhen ?
Die Dinger sind richtig gut, wenn sie mal laufen. Jetzt muß ich irgendwie noch eine Fehlerkorrektur einbauen und vielleicht die Übertragung mit einer Identifikation versehen, damit die Übertragung eindeutig wird. Ich denke da an so was wie ID-Byte und Acknowledge.
@Wigbert:
Das DOG-M ist eigentlich recht schnell für ein LCD. Die meiste Zeit geht mir in den waitms verloren. Senden, Empfangen, das empfangene zurücksenden und wieder vom Sender empfangen, und die Anzeige im Display (mit den Statustexten) dauert zusammen weniger als 1 Sekunde.
\/ \
/ \
/ \
/ \
/
Thomas
Lesezeichen