Hallo Knickohr,

Seltsamerweise setzt die erste Übertragung auch nicht an der ersten Stelle auf, sondern irgendwo mittendrin. Es sind immer ein paar Blanks am Anfang. Naja, halt beim ersten Mal senden.
Ich kenne die RF12-Module nicht aus eigener Erfahrung, aber das beschriebene Phänomen dürfte an der fehlenden Präambel liegen, wenn die Module nur die reinen Daten senden und kein Protokoll.
Vor der eigentlichen Datenübertragung braucht der Empfänger etwas Zeit, um sich mit dem Sender zu synchroniseren und die Komparatoren zu stabiliseren.
Um das zu erreichen, kann man einige (z.B. 6) Bytes mit einem 0/1-Bitwechsel (z.B. binär 01010101) immer beim ersten Senden vorwegschicken. Den Beginn der Übertragung der Datenbytes könnte man z.B. mit Hex 00-00-FF beginnen, danach folgen die Daten.
Die Fehlerprüfung im Empfänger würde dann die letzten 6 Bytes (also die Hälfte der 01-Bytes und 00-00-FF bewerten:
Die müßten dann binär so aussehen:
01010101-01010101-01010101-00000000-00000000-11111111
Dann ist die Sendung erfolgreich gestartet worden.
Am Ende der Daten kann man nochmal 00-00-FF senden, auch das kann im Empfänger benutzt werden, um die Intaktheit aller Daten zu kennzeichnen.

Wenn die Daten vor dem Senden vollständig bekannt sind, kann man natürlich auch eine Prüfsumme über alle Daten errechnen und z.B. am Ende mit verschicken. Auch die Bytezahl könnte man dann mit verschicken, z.B. vor der Ende-Markierung:
Daten-00-00-FF-PP-PP-ZZ-ZZ-00-00-FF
(P=Prüfsumme, Z=Bytezahl)

Da ist Phantasie gefragt, wie man seine Daten absichern will. Natürlich kostet das auch Sendezeit, so dass man abwägen muss.

Gruß Dirk