Mit dem Motor und einem Widerstand sind wir dann grundsätzlich beim Verhalten einer Wirbelstrombremse. Vorteilhaft ist, dass es den Motor fertig gibt und ein Widerstand leicht ausgewechselt werden kann.Ich möchte eine nahezu verschleißfreie Bremse, da die Bremswirkung praktisch ständig gebraucht wird. Mein erster Gedanke war eine Wirbelstrombremse, aber wenn ich das Prinzip richtig verstehe nimmt bei diesem Bremsentyp der Bremswiderstand mit steigender Geschwindigkeit zu... und das ist nicht gewollt.
Es gibt auch Leistungspotis http://images.google.de/imgres?imgur...%3D1%26hl%3Dde
Ein Strom wäre proportioanl zum Moment. Wenn also das Bremsmoment konstant sein soll, dann sollte man einen konstanten Strom fließen lassen.
Aktiv aus einer anderen Quelle oder erzeugt aus der induzierten Spannung.
Dann sollte noch etwas von der Anzahl der Töne abhängen... wie war das gemeint?
Lesezeichen