Hi Jens,

es ist zwar nicht musik, auf die der Motor dann reagiert, aber wenn man es sich anhört, ist es ein Knurren, Brummen, Summen oder Peifen mit Obertongesang. Hört sich recht lustig an, aber das wird eher zweitrangig sein. Signale zwischen 50 Hz und 20 kHz kann man durchaus kann man nciht nur hören , sondern auch mit dem Windows API WIE Musik erzeugen und nach aussen übertragen. Das Windows API kannst du ansprechen, womit du möchtest. Ich persönlich mach das mit Delphi, aber ich hab auch schon von VB und C++ gehört, dass sich das eignet.

Das Ganze funktioniert über die Waveout Functions der Windows API. Die sind in der msdn Library dokumentiert. Wenn du c++ schreibst brauchst du ohnehin weniger umdenken, als ich als Delphinutzer.

Grob skizziert, geht das dann so:
Du öffnest die Soundkarte als waveout device. Du generierst die Impulsdaten im Programm und übergibst die Daten an das Waveout Device. An den Lineout Ausgang der Soundkarte hängst du ein kleines Interface mit 2 Transistoren. Der erste verstärkt und der zweite schaltet. Und schon hast du Deine Daten auf TTL Level oder was auch immer.

Eine Inteface Schaltung zum Abändern und Nachbauen findest du hier:http://www.jbergsmann.at/servo-soundcard.htm

grüsse,
Hannes