Hallo pmk!

Ich habe Dein Problem ein bischen analiesiert. Für mich ist aber noch unklar, was eigentlich die Regelung regeln sollte. So wie ich das bisher sehe das Wasserpegel im Behälter.

Analoge lösung ist möglich, aber ohne Sprünge der Werte des Stromgebers. Der Wert kann nur z.B. eine Differenz zwischen dem Soll- und Istwert an den Wagenwentil geben, so dass er sich stufenlos zwischen 4 und 20 mA bewegt. In dem Fall 12 mA ensprechen Sollwert=Istwert. Somit ändert sich die Wassermenge die durch den Wagewentil fliesst auch stufenlos und die Zeit nach der Sollwert = Istwert kann ziemlich lang sein.

Mann kann hier auch zwischen den Stromgeber und Wagewentil einen Komparator mit Ausgangssignalen 4, 12 und 20 mA einführen um das zu beschleunigen.

In jedem Fall braucht man die Zeitkonstanten (Reaktionszeiten) der Bestandteilen.

MfG