Die trafos haben eine angegebene leerlaufspannung die höher liegt als die spannung unter last. (z.B. Faktor 1.1 oder 1.3)
die fällt also schonmal.. je nach wattzahl stärker (klein) oder nicht (groß).

Wieviel Watt der Trafo hat, haste ja nicht geschrieben,
wobei da zuviel auch zugroß=zuschwer bedeutet.

In deinem Gleichrichter sitzen wahrscheinlich 4 dioden.
wenn durch diese ein kleiner strom fließt ist die spannung die abfällt niedriger als bei großem strom, damit gehts also nochmal um 0,xxV runter.

Dein Linearregler ist bis 35V "geeignet", bzw laut datenblatt erlaubt..
Je höher die spannung+stromfluß umso mehr energie muß mit einem entsprechenden kühlkörper verbraten werden.
wieviel energie, also wieviel der kühlkörper abstrahlen muß, kannste eifnach ausrechnen:
[Spannung vor dem Regler] - [Spannung nach dem Regler] x [Stromstärke] = Heizleistung in Watt

BSP.: 11V-5V= 6V .. nehmen wer mal 1,5A dauerlast an:
6V*1,5A= 9Watt Heizleistung..


Das ganze sieht bei 9V natürlich besser aus, da hierbei nur 9V-5V=4V 4V*1,5A=6W verbraten werden müssten..

Wenns dich beruhigt kannste noch ne dicke diode davor setzen, (=>-0,5v)
damit verteilt sich dann entsprechend der abfallenden spannung auch die wärme etwas mehr ...


PS.: Leistung in Watt oder VA
siehe wikipedia wegen erklärung http://de.wikipedia.org/wiki/Voltampere)
Ausgangsspannung = xxVolt
Ausgangsstrom maximal= xxA (Ampére)
VoltxA=Watt
Volt x A x Zeit => 1V x 1A x 1stunde = 1 Wattstunde