Ich denke mal, dass es recht lange dauern wird, bis Du die ÄtztemperaturZitat von 3arthling
(wenn wir von Natriumpersulfat = 45-50°C ausgehen) erreicht hast.
Ich erwärme meine Ätzflüssigkeit mit einem billigen (5,-€) Wasserkocher,
den ich mir nur zu diesem Zweck zugelegt habe.
Nachdem die Flüssigkeit erhitzt ist, wird der Kocher gereinigt.
"Fraß" an der Heizspule konnte ich bis jetzt nicht feststellen (mache das etwa schon 2 Jahre so).
Die Heizspule ist ja wg. der Lebensmittelechtheit aus Edelstahl.
Ich weiß aber nicht ob es V4A (gegen die Lösung resistent) oder V2A (nicht ganz so resistent wie V4A - wenn ich mich nicht irre) ist.
Als Heizung zum Temperatur halten, dient ein Reagenzglas mit einer 12V/50W
Halogenstiftsockelleuchte die in Sand und Metallspäne "gebettet" ist
und mit Silikon verschlossen wurde.
Heizt wie blöd und ist billig. Einige meinen ja, dass die Leuchte nach kurzer Zeit dem Hitzetod erliegen wird.
Das kann ich bei meinen nicht sagen. Die Einzige die mal kaputt gegangen ist,
war eine auf welche mir ein Stück Glas gefallen war *lol*.
Ich habe mal 2 Bilder von der Heizung angehängt.
Nette Grüße
Torsten
Lesezeichen