-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo ,
am Oszilloskop sind die Steuersignale rechteckig und gut ausgebildet. Die "Lastsignale", also die Signale hinter den Transistoren, direkt zum Motor sind jedoch nicht mehr rechteckig, sondern spitz nach oben und nach unten gerichtet.
Auch ist ein deutlicher Spannungsabfall zu sehen ( die Eingangsspannung ist 12 V, die Spannung welche am Motor zur "Arbeit" kommt, ist nur noch ca. 4-5 V ( zwischen 3und 4,5 Ampere )). Hierbei ist zu bemerken, daß die Motore als Bremsmotore eingesetzt werden, d.h sie "wollen" in entgegesezter Richtung drehen ( machen aber praktisch nur den Ansatz einer Drehung weil sie ja die Fehlbewegung abbremsen sollen.) Also wenn die Fehlbewegung nach links gerichtet ist, will der Bremsmotor nach rechts laufen, kann aber nicht kontinuierlich drehen weil ja die Gegenkraft größer ist. Das ist so gewollt.
Was also zu verbessern wäre, ist das Motorschnarren ( kein direktes Brummen) und eine Erhöhung der "Arbeitsspannung".
Das Motorschnarren ( er will ja kann aber nicht so recht weil er ja gehalten wird) ist eigentlich nur ein Schönheitsfehler.
Die Erhöhung der Spannung ist wichtiger, weil die Bremsen etwas kräftiger sein könnten.
MfG Suki
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen