Hallo M1.R,
es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Zitat Zitat von M1.R
du definierst erst auf "herkömmliche" Art: ...
mir ist nicht klar welche Variante der ASURO jetzt abspielt.
Such mal im Source nach "USE_FREQUENCE".
Hinter dem Versions-Kommentar sind 2 alternativ zu verwendende Zeilen:
//#define USE_FREQUENCE JA
#undef USE_FREQUENCE
Wenn du nun weiter im Source sucht, tauchen die Stellen Code auf, die dann alternativ beim compilieren übersetzt werden. Somit wird bei der hier vorgenommenen Einstellung nur das übersetzt, was hinter den 'unscheinbaren' #else-Zeilen im Code steht.
Schreibst du:
#define USE_FREQUENCE JA
//#undef USE_FREQUENCE
dann werden die Teile hinter "#ifdef USE_FREQUENCE" (bis zum #else) kompiliert.

Zitat Zitat von M1.R
Bei unseren Liedern gibt noch die Unterscheidung angestossene und gebundene Töne und ausserdem Triolen:
Ach du meine Güte. Davon hat mir meine Frau gar nichts gesagt.
Tut mir leid das geht so nun nicht bei meiner aktuellen Version.
Wenn ich mir die von dir angegeben Defines ansehe, beziehen sich die Namen (angestossen, ..) ja auf die Tonlängen.
Genau hier habe ich aber nur 2 Bit's zur Verfügung und somit eben nur 4 verschieden Zeitmöglichkeiten.
Mal sehen, ob man die Daten pro Note 'irgendwie' auf 10 oder 11 Bit's erweitern kann. (Natürlich komprimiert, so dass man nicht 2 Byte verbraucht) Dann hätte man für die Zeitangaben 4 oder 5 Bit's (16 oder 32) Zeitangaben zur Verfügung.

P.S.: Ist schon toll, was ihr mit Noten zaubert. Geduld, Wissen und ein gutes Ohr fehlen mir da für die Musik.
P.P.S.: Die Blinkefunktion ist doch ganz in Ordnung. Aber mal sehen, was da noch zu 'verbessern' ist.

Bis später.