Hallo Sternthaler,
hast du aufgegeben?![]()
Wo bleibt die neue Variante mit den 4 Lautstärken?
Kein Interesse mehr am ASURO-MUSIK-ORDEN?
Falls doch, musst du dich nun bis Mitte September gedulden, da wir ab Donnerstag in Urlaub sind.![]()
Gruss
Rasias & M.
Moin,
ist ja echt lustig mit der Musik !![]()
Ist euch eigentlich schon aufgefallen, dass man an die
Motoren auch Lautsprecher anschließen kann?
Ich hab bei mir einen 8 Ohm Lautsprecher mit einem
Widerstand von 150 Ohm davor angehängt.
Ohne den Widerstand dazwischen sollte man die
"Musik" jeodch nur mit Ohrenschützern genießen.
Salvo errore et omissione
Hallo Sternthaler,
hast du aufgegeben?![]()
Wo bleibt die neue Variante mit den 4 Lautstärken?
Kein Interesse mehr am ASURO-MUSIK-ORDEN?
Falls doch, musst du dich nun bis Mitte September gedulden, da wir ab Donnerstag in Urlaub sind.![]()
Gruss
Rasias & M.
Hallo M1.R und Rasias,
nein, ich habe nicht aufgegeben, aber da mein Urlaub vorbei ist, und ich im Moment so zwischen 9:30 un 22:00 in der Firma rumhänge, bleibt dann leider nicht mehr viel Luft um alle Foren-Beiträge gleich stark zu berücksichtigen.
Bis jetzt gibt es aber schon eine neue Datenstruktur, so dass die bestehenden Notenangaben auch weiterhin funktionieren, und trotzdem noch weitere Angaben (Lautstärke und weiters) bei Bedarf dazu kommen können. Leider ist dadurch natürlich die Sparversion von 4 auf 1 Byte pro Note doch wieder entfallen. Es werden dann aber immerhin nur 2 Byte pro Note. Ich bleibe am Ball. (Oder gehe zum Ball?)
Ich wünsche euch einen schönen, erholsamen Urlaub.
Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.
So, nun hatte ich wieder etwas Zeit, hier weiter zu machen.
Dabei ist mir noch ein merkwürdiger Fehler aufgefallen. Die Variablen timer[1|2] können nach meiner Rechnung größer als 16 Bit werden. Warum hat es bis jetzt eigendlich so nett funktioniert, dass es niemanden aufgefallen ist? Sie erreichen mit Sicherheit aber 32-Bit Datenlängen. (Hoffe ich wenigstens, dass meine im Kommentarkopf angegeben Rechnung stimmt.)
Und nun aber ganz viele Songs mit korrekten Noten bitte![]()
@Rasias
Ich habe die Lautstaerke beim testen 'verstellt'. Sie muesste in frequence.h nochmal von dir geprueft werden. (Suche nach 'echte Lautstaerke')
Auch die Pausenlänge für die 'angestossenen' Noten kann da bei '#define ANGESTOSSEN_PROZ' angepasst werden. Eingestellt sind jetzt 15 Prozent der Längen-/Zeitangabe einer Note.
Für diejenigen, die keine Triolen, Lautstärke und 'angestossene Noten' definieren möchten:
Laßt alles davon weg, und gebt nur "Note | Notenlänge ," an. Fast wie gehabt, außer dass das |-Zeichen anstatt des ,-Zeichen als Trenner zu nutzen ist.
Lange Rede, kurzes Programm:
Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.
SUPER
V1 ist nen bisschen leise is aber nich weiter schlimm, wenns ainem zu leise ist kann man auch V2 nehmen
Schreib bald auch noch nen Lied mit allem drum und dran
Hallo Sternthaler,
Großes Lob!
Sobald Rasias oder sonst irgend jemand passende Musik geschrieben hat, kann die AMOVF (Asuro-Musik-Orden-Verleih-Feier) stattfinden.
Nur eine kleine Frage noch:
warum leuchten die BackLEDs jetzt zufällig
und nicht mehr wie vorher passend zu ihrem Motor?Code:// Schaltet die BACK-LEDs mal ein oder aus. // void SwitchBackLED ( uint8_t side) { uint8_t zuf; zuf = zufall (); // Zufallszahlen zw. 0 und 255 if (zuf > 127) PORTC |= side; else PORTC &= ~side; }
GrussCode:// Schaltet die BACK-LEDs mal ein oder aus. // void SwitchBackLED ( uint8_t side, uint16_t angle) { if (angle > 0) PORTC |= side; else PORTC &= ~side; }
M.
Hallo EX-Urlauber,
ich hoffe ihr seit fit und munter.
Ne, ist nicht notwendig. Dafür kannst du in der Datei frequenz.h bei unsigned char volume Angaben machen, wie laut/leise die Werte von V1 bis V4 sein sollen. Sonst verlierst du ja die Möglichkeit 4 verschiedene Lautstärken angeben zu können.Zitat von Rasias
Upps, irgendwie hatte ich aus deiner Frage, warum die LED's manchmal nicht blinkern, verstanden, dass hier eine Änderung notwendig ist. Ich hatte dann einfach mal so den Zufall zur Hilfe gerufen.Zitat von M1.R
Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.
OK!
Ist halt nen bisschen kompliziert![]()
Hallo Rasias,
hier mal der Ausschnitt aus der Datei frequenz.h:Hier kannst du die 4 Werte für die Volumen einstellen.Code:/*-- echte Lautstaerke (Volume) ---*/ unsigned char volume [] = { 255, // V4 F forte laut 255 100, // V3 MF mezzo-forte halblaut 170 50, // V2 MP mezzo-piano halb-leise 120 10 // V1 P piano leise 50 };
Aktuelle steht dort: 255, 100, 50 und 10 (Sind leider die von mir kaputt gespielten Werte)
Wenn du die Werte auf 255, 170, 120 und 50 änderst bekommst du die von dir am 05.08.2007 vorgeschlagenen Lautstärken. (Stehen ja auch hinten als Kommentar in den Zeilen)
Achte darauf, dass hinter der letzten Zahlenangabe KEIN Komma mehr steht.
Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.
Hallo,
da sich hier nicht viel tut mit der Song-Programmiererei muss mein ASURO seine Lieder jetzt selber komponieren!
ASURO als Komponist:
ASURO komponiert eine Stereo-Melodie mit einer Dauer von 24 Sekunden und spielt sie einmal ab.
Bei jedem Neu-Einschalten komponiert er eine andere Melodie...
(Dateien im Anhang)
Vielleicht hat noch jemand Verbesserungsvorschläge?
@Sternthaler
ich habe die ursprüngliche StereoSound-Funktion benutzt, da ich keine Ahnung habe, wie ich meine Zufallswerte in deine Byte-Spar-Arrays reinbekomme.
Lesezeichen