Danke shaun, der Rechenweg ist mir jetzt klar geworden (ist ja eigentlich ganz einfach )
Jetzt noch mal auf meinen Anwendungsfall bezogen: Die Leistung wird ja nicht dauerhaft verbraten, sondern nur 0,15 sec / sec. Ich habe noch mal durchgemessen: Am N-FET fallen etwa 0,3V und am P-FET etwa 1,5V ab. Bei 50A entspricht das 15W bzw. 75W. Im Mittel sind das dann P*0,15=2,25W bzw. 11,25W.
In meinem Anwendungsfall habe ich eine Umgebungstemperatur von schätzungsweise 50°C. Als Grenztemperatur nehmen wir mal 100°C an (ich denke doch dass das ok ist, die FETs sind mit 175°C OT angegeben). Also habe ich 50K/2,25W=22,22K/W bzw. 50K/11,25W=4,44K/W nötig.

Bei der Sachlage würde ich sagen ich schalte 2 P-FETs parallel, dann käme ich auf nur 18,75W Verlust pro P-FET, entsprechend 2,8W im Mittel. Damit könnte ich dann die Kühlkörper für alle FETs gleich dimensionieren (ca. 20K/W). Sehe ich das richtig?