Du kannst auch die Leistungen zusammenzählen (aber richtig, wenn zB in einer Sekunde das eine Pärchen 0,15s leitet, in der anderen das andere, hast Du natürlich nur einmal die Summe von P- und N-Kanal-Verlusten mal Tastgrad) und isoliert auf einen Kühlkörper packen. 1,5V bei 50A sind 30mOhm, das ist ja recht gut für einen P-Kanal, aber natürlcih Grütze für 50A. Bei diesen Strömen würde ich dann ja doch N-Kanal nehmen und einen Brückentreiber mit Ladungspumpe, um die quasistatischen Schaltzeiten zu ermöglichen. Oder halt parallel schalten. Aber doch lieber N-Kanal