Wenn Du davon ausgehst, dass die 60A fliessen, während die Uds während des Ansteuerns "langsam" von Ub auf ca. 0V abfällt, hast Du ein Dreieck der Höhe Ub und der Breite 1ms (Deine Annahme!), während dieser Zeit fällt im Mittel also die Hälfte der Betriebsspannung ab. Entweder Du nimmst wie gesagt den Strom über die gesamte Zeit als Maximal an, oder Du berücksichtigst den Kupferwiderstand des Motors und bekommst so eine kleinere Verlustleistung. Um eine Obergrenze abzuschätzen würde ich 0,001*Ub/2*60A ansetzen. Wenn der Strom wirklich linear mit der Spannung steigt, also nur der ohmsche Anteil wirkt, halt 0,001*Ub/2*30A. Bei Ub=24V wären das dann 0,72 resp. 0,36W, welche Versorgungsspannung Du wirklich hast, hast Du ja leider veschwiegen.
Bei einem Strom von 5mA lädt sich die kanpp 6nF Gatekapazität des IRF1404 (wenn nur der angesteuert wird) pro us um ca. 0,8V auf, die ca. 2,5V zwischen Threshold und dem Vgs-Wert für 60A werden also in 4us erreicht. Für eine PWM mit einigen kHz viel zu viel, für Deine Anwendung vielleicht nicht wirklich schlimm, unter der angenommenen ms bist Du allemal.
Wie sieht Deine Schaltung denn etwa aus? Doch nicht etwa die gruselige Kurzschluss-Brücke aus RN Wissen oder?