Hi coali,
habe mir mal eine Schaltung mit ´nem Piezo gesteckt. Damit kanst Du auch Zuckerkörner und Haferflocken problemlos zählen.
Dein Idee mit dem ST ist prinzipiell schon mal ganz gut, aber überlege zuerst einmal genau was passiert, wenn ein Korn oder was auch immer auf den Piezo fällt.
Hier einige Denkanstöße:
1. Wenn Du den Widerstand des Piezos misst, wird Du feststellen, das dieser SEHR hochohmig ist.
2. Stelle dein Meßgerät auf mV und messe am Ende der langen Leitung die Spannung ohne auf den Piezo zu drücken. Besser wäre natürlich ein Oszi, dann kannst Du dir den "Mist" auf den Leitungen sogar ansehen.
3. Überlege wie Du das Signal beruhigen kannst und wie sich die Störungen auf den Leitungen beseitigen lassen. (Belasten; Differenzverstärkung...)
Schau dir OPVs an, ganz besonders den Differenzverstärker und danach beschäftige Dich mit nichtinvertierenden Verstärker.
Um Deine Körner zählen zu können, reicht die positive Halbwelle der Signale, eine symetrische Spannungsversorgung kannst Du Dir also sparen.
Für den Anfang schließe Deinen Piezo direkt an die Eingänge des Differenzverstärkers an. Wähle die Widerstände so, dass eine Verstärkung von v=20 herauskommt. Damit liegst Du auch bei Knallerbsen am Ausgang noch im Millivoltbereich.
Das Signal vom Ausgang des Diff.-Verstärkers legst Du auf den nicht invertierenden Eingang des zweiten Verstärkers. Die Verstärkung regels Du am besten mit einem Poti und stellst so die Empfindlichkeit ein.
Wenn Du dich da eingearbeitet hast, gilt es weitere Überlegungen anzustellen:
Es darf nur 1 Impuls je Erbse gezählt werden; womit soll gezählt und was (Berechnungen) soll angezeigt werden .....
Doch dazu später mehr.
Ich denke das reicht erst einmal für den Anfang.
Viel Spass und viel Erfolg
CU Herrma
(learning by doing)![]()
Lesezeichen