@Manf
Direkt auf den Sensor reicht natürlich bei entsprechender Beschaltung aus. Ich habe einen Differenzverstärker(20 x) vorgesehen, um die zu erwartenden Störungen auf den Leitungen zu eleminieren. Nullabgleich etc. gehören natürlich (später) auch noch dazu. Der Spannungsverstärker dient als Regler / bzw. kann auch als Komparator mißbraucht werden.
Die Masse der Platte muss nicht bewegt werden. Hier geht es um Schallwellen, die ein Korn beim Auftreffen erzeugt. Diese werden wegen der hohen Schallleitfähigkeit des Stahls natürlich hervorragend weitergeleitet. Allerdings würde m.E. eine kleine Metall- oder Kunstoffplatte vollkommen genügen.
Von Einbau in Fahrzeugen etc. war Anfangs keine Rede. Gfl. müßten natürlich geeignete Maßnahmen getroffen werden. Mechanisch und elektronisch (Filter).
Gruss Herrma
Lesezeichen