Moin,
bin in Eile, aber kurz einige Infos.

1.) Es muss nicht unbedingt ein KA324 sein. Für diese Aufgabe kannst Du quasi jeden anderen nehmen.

kan ich danach meine idee mit dem schmidt-trigger und dem poti anwenden?
Nein, da sind zunächst noch einige andere Dinge zu erledigen:
- zunächst solltest Du aus Sicherheitsgründen die LED durch einen Optokoppler ersetzen, damit Dein Laptop heil bleibt. Die Funktion der bisherigen Schaltung ändert sich nicht.
Besser wäre es aber, wenn Du den Laptop vergißt und stattdessen einen MC oder eine Logikschaltung nimmst.

noch eine frage: ich weiss das die messfläche des piezo nicht ausreicht. dazu habe ich mir überlegt 5 piezos mit der glatten messingfläche auf eine glatte 10cm x 10 cm starre dünne aluplatte zu kleben. dann müsste ich auf jeden der piezoelemente ein differenzstück aufkleben von etwa 5-10 milimeter und dann auf die 5 differenzstücke nochmal eine 10 cm x 10 cm platte. die diff-stücke weil ja die kabel an den piezoelementen drann sind, die brauchen ja platz. nun muss ich dann aber testen ob die empfindlichkeit meiner körner hoffentlich ausreicht. software ist auch schon soweit das sie die HIGH`s(-10 V) von CTS zählt.
Hab Dich in der Eile nicht ganz verstanden.

Den Piezo kannst Du später - wenn alles funktioniert - mit der planen Fläche einfach hinter eine Aluplatte kleben und dann meinetwegen sogar mit Kunstharz vergiessen.

empfindlichkeit meiner körner hoffentlich ausreicht
Darüber mache Dir mal keine Sorgen. Umgekehrt wird´s viel schwieriger werden.


Noch ein Tipp: Wenn Du dich ernsthaft mit der Thematik beschäftigen willst, brauchst Du eine vernünftige Grundausstattung, oder willst Du wegen jedes Widerstandes etc. zum großen C rennen?

Minimalausstattung wäre zunächst einmal:

- ein Widerstandssortiment (E-Reihe)
- einige Kondensatorsortimente
- einige Trimmer von 1k - 10 M
- LEDs
- ein Labornetzteil
- und möglichst ein Multifunktionsgerät (Taktgenerator; Counter etc.)
- einige Standard-OVPs
- dviverse IC-Fassungen 8-,14,16,18-polig mit gedrehten Fassungen
- ein Steckbrett und Loch- bzw. Streifenrasterplatinen
- ein vernünftiger Lötkolben und vernünftiges Lötzinn
- ein gutes Meßgerät und (später) zumindest ein einfaches Oszilloskop
- geeignetes Werkzeug

Wie gesagt - "Minimalausstattung" - ohne Anspruch auf Vollständigkeit.



Schönen Tag noch
Herrma