-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
So wird dann aus dem vorgeschlagenen einfachen Synchrongleichrichter der ein bisschen phasentreu abtasten soll (b) gleich ein Vollweggleichrichter der die verfügbare Signalenergie auschöpft.
Dann sollte man auch den Arbeitspunkt des Verstärkers ruhig halten und die Brücke bipolar ansteuern (d), um auch ohne kompletten Differenzverstärker (c) das Signal gegen einen konstanten Bezugspunkt aufnehmen zu können.
Die Alternative ist, das Brückensignal nur in einer Phase hochohmig abzutasten (b).
-----------------------------------------
Ich bin mir sicher dass shaun es versteht, aber es könnte sein dass die gesamte Abwägung etwas komplex ist.
a) Wie vorher schon besprochen, einfache Lösung kaum in Lehrbüchern zu finden, der Messwert wird von vielen Parametern bestimmt: Unsymmetrische Brücke mit aktivem Gleichrichter.
Oder man wählt beste Empfindlichkeit einer symmetrischen Brücke mit:
b) eigentlich eine recht einfache überschaubare Lösung,
Abtastung nur einer Phase mit Synchrongleichricher mit anschließendem DC Verstärker,
c) Synchrone Vollweg-Gleichrichtung des Brückensignals, für die Auswertung ist ein Differenzverstärker nötig, grundsätzlich auch kein Problem.
d) Komplementäre Ansteuerung der Brücke, synchrone Vollweg-Gleichrichtung des Brückensignals, Auswertung auch mit Differenzverstärker. Systematisch saubere Lösung.
Manfred
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen