Zitat Zitat von damaltor
zuerst mal eines: RTFM!!!
in er anleitung steht ganz genau, wie rum die leds eingebaut werden müssen. da kann man lesen, dass mal auf dei abgeflachte seite schauen muss, und da steht auch drin wo + und - ist. und wenn man sich nicht sicher ist - einfach mal probieren ist nie gut. sei froh dass du nur eine led gekillt hast, es gibt da teile die deutlich empfindlicher sind.

erst lesen, dann fragen, dann löten!!!!
In der Anleitung steht, dass + das längere Beinchen ist.
In der Anleitung steht auch, dass man auf die Polung achten soll.
So weit, so klar.
Allerdings hatte ich nicht gesehen, dass die nicht 100%tig rund sind und konnte daher auch mit der Abbildung nix anfangen:
Bild hier  
Ok, wieder was gelernt.
Dass irgendwo im Text etwas davon steht, habe ich entweder überlesen oder verplant.

Ob du es glaubst oder nicht (ich glaubs den Leuten auch nie, könnts also verstehn), aber ich hab echt bis auf Teil III (Informatik) das Handbuch gelesen, bevor ich angefangen habe.

Zitat Zitat von damaltor
die blaue schicht ist nur ein lack. wenn die entfernt wurde, gibts noch lange keinen kontakt. das einzige was ein kontakt verursachen könnte, ist ein zu dicker lötzinn-klecks oder ein nicht abgekniffenes bauteilbeinchen. wenns nur etwas glänzt, ist das vermutlich das flussmittel des lötzinns (flussmittel leitet nicht, also auch kein kurzschluss).

ich vermute eher mal dass du mit der rumlöterei an dem punkt das kleine lötpad, also das "loch" herausgebrannt hast. dadurch bekommen die teile keinen kontakt mehr zur leiterbahn. falls du also keinen wirklichen kurzschluss hast, kannst du versuchen, mit kabelbrücken die led neu anzuschliessen, streng nahc schaltplan. wenn du einen kurzschluss hast, dann entferne ihn, aber sei vorsichtig. flussmittel kann man ganz gut abkratzen, und pass mit deinem lötkolben auf... transistoren und auch die durchsichtigen und rosafabenen teile der odometrie, welche mit den backleds zusammenhängen, sind hitzeempfindlich.

die schicht unter dem lack leitet jedenfalls mal nicht. ansonsten würde sie ja auch unter dem lack leiten.
Also als das nicht auf Anhieb funktioniert hat, hab ich ewig rumgesucht.
Ich bin mir recht sicher, dass nirgends ein Lötpunkt eine Brücke bildet oder sowas.
Ich muss zugeben, ich hab einige Punkte auf der Platine, welche sehr danach aussehen, aber wenn man mit dem Messgerät nachmisst (das Teil kann man so einstellen, dass es bei einer Verbindung zwischen den beiden Messspitzen einen Pfeifton von sich gibt), dann gibt es dort keine Verbindung.

Löte ich T12 raus, und messe ich bei den beiden Pins von T12 nach, hat das Teil keinen Kurzschluss (also es pfeift nix).
Messe ich allerdings die Stelle nach, an der das Teil T12 rein soll, dann pfeift das Messgerät.
Die beiden Löt-Punkte sind noch da, nur zwischen den beiden Punkte ist halt (warscheinlich durch die Entlöt-Litze) der Lack ab.
Und aus irgend einem Grund ist da in der Platine halt ein Kurzschluß, die beiden Löt-Pads haben eine Verbindung zu Ground.

Zitat Zitat von damaltor
wenn du hast, schnapp dir deine digicam, mach ein foto von der stelle, und poste es hier.
Foto folgt heute Abend.

Zitat Zitat von damaltor
ausserdem: die roten leds kann man nicht mit blauen ultra-leds ersetzen. diese brauchen einen anderen vorwiderstand. sie leuchten zwar, aber bekommen zuviel strom (dann werden die batterien schnell leer und die led hat auch keine große lebenszeit) oder zuwenig (dann leuchten sie nicht mehr ultrahell, sondern nur noch normal-hell. auch das ist nicht gesund.)
Nun, eigentlich wäre es mir ja egal ob sie jetzt rot oder blau leuchten oder ob sie jetzt normal oder ultra-hell leuchten.

Aber klingt nicht sehr sinnvoll, die da drin zu lassen, da stimme ich zu.
Welche LEDs muss ich kaufen?
Da muss es ja irgend welche Werte geben...
Mein Conrad-Katalog für Lampen und Leuchttechnik ist 3 cm dick :/

Thx.

mfg
trequ