Hallo
Ähm, mal ne blöde Frage: Mit was misst du denn da rum? Ich hoffe doch, es ist kein Summer.Also ich krieg ein Pfeifen...
Wenn es ein digitales Messgerät sein sollte, dann genügt "ein Pfeifen" eigentlich nicht zum Nachweis der Masseverbindung. Möglicherweise misst du über D16, R21, R22 und D13/14 und zufällig in Durchlassrichtung der Dioden gegen Masse. Prüfspitzen mal tauschen um das auszuschließen. Wieviel Ohm zeigt das Messgerät an? Und wieviel zeigt es, wenn du die Prüfspitzen direkt zusammenhälst? Und natürlich immer ohne Akkus und ICs messen!
Wie sieht es denn auf der anderen Seite der Platine aus? Es könnte auch eine Verbindung zur Achse der ersten Getriebestufe vorhanden sein.
Die vier kleinen Löcher unter den Motorenritzeln sind die alternativen Lötpunkte für die Odo-Bauteile. Leider sind die nicht beschriftet, ich vermute aber, sie sind identisch mit den hinteren Lötpunkten aufgebaut. Das sollte man aber in Erfahrung bringen können. Wenn gar nichts mehr gehen sollte, kannst du die hinteren Kontakte vorsichtig bis auf das Platinenmaterial wegkratzen und deine Bauteile vorne einlöten. Oder hinten in die kontaktfreien Löcher stecken und mit Drähtchen mit den vorderen Punkten verbinden. Das wäre allerdings ziemlicher Pfusch. Aber das ist wirklich die allerletzte Lösung und du solltest unbedingt Geduld üben und abwarten, ob sich nicht noch eine andere Lösung findet.
Ich habe bisher noch keinen asuro gesehen, der die Odometrie vorne hat. Man muss dann die Codescheiben direkt auf das Motorritzel kleben. Das erscheint mir etwas laberig, würde aber die Impulszahl und damit die Genauigkeit sehr erhöhen. Das ist auch der Sinn dieser Alternative.
Vielleicht bietet sich auch einer der hier so zahlreich vertretenen Lötprofis an deinen asuro zu reparieren. Auf keinen Fall würde ich das Baby wegwerfen oder bei Ebay vertickern und damit den hier ebenfalls vertretenen Geiern vorwerfen. *grins*
Gruß
mic
Lesezeichen