dass im Automobilbereich die Motoren quasi elektrisch getestet werden müssen. ( TÜV Auflage )
( Sicherheitsrelevante... z.B. ABS-Hydraulikpumpe )

Welche Verfahren gibts da?
Um einen Funktionstest werde ich nicht herum kommen.
Aber wie machen die das?
Üblicherweise so, daß der Motor kurz eingeschaltet wird und anschließend der Verlauf der vom Motor erzeugten Generatorspannung beim Auslauf gemessen wird.
Der Vorteil der Methode ist, daß der Motor selbst das Meßsignal liefert. Es ist kaum ein Störfall vorstellbar, bei dem der Motor nicht funktioniert, aber trotzdem eine entsprechende Generatorspannung gemessen werden kann.

Das Verfahren geht am besten bei Antrieben, deren mechanische Last eingermaßen definiert ist, idealerweise, wenn der Motor beim Test ohne Last ist. Dann kann man über die Auslaufzeit recht gut auf die Lagerreibung schließen.

Die Hydraulikpumpe beim ABS ist so konstruiert, daß der Motor erst dann mechanische Last bekommt, wenn Hydraulikflüssigkeit zu fördern ist, das ist nur im ABS-Regelfall so. Während des Testlaufs (wenige Sekunden nach Anspringen des Motors) läuft der Pumpenmotor also mechanisch unbelastet.