Hallo Sixtyfour,
statische Aufladung kann ich mir auch nicht so recht vorstellen, dann müßten andere Teile ja auch zerstört sein.
Könnte es sein, daß neben dem FPGA weitere 5V-Bausteine vorhanden sind, von denen evtl. ein Ausgang (5V) an einem FPGA-Eingang (1,2V) angeschlossen ist ?
Dann könnte die Schutzdiode am Eingang des FPGA nach +1,2V durch die ca. 5V etwas viel Strom ziehen und nach einer Weile 'durchknallen' und andere Halbleiter mit zerstören, so daß das FPGA dann tot ist.