-
-
Ich werde es erstmal ohne Gegenlagerung probieren und notfalls nachrüsten.
Ich hätte da aber noch ein paar Fragen...
1) Wegen dem Epoxyd:
Hab gestern mal mit ner 1mm Platine nen kleinen Belastungstest gemacht, 3mm reichen auf jeden Fall, da ja immer 3 Beine auf dem Boden sind und somit nur jedes Bein mit etwa 180g belastet wird.
Hast du an die hier gedacht?
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=295809
Gibt es die Platten irgendwo auch in Schwarz, wenn nicht, mit welcher Farbe lassen sich die am besten färben?
Gibt es einen Kleber der besonders empfelenswert ist um die Platten miteinander zu verkleben? (Servohalterungen der Schultern)
2) Wegen den Servos
Da ich ja 18 bis 20 Servos verwenden möchte, brauche ich ein dem entsprechendes Servoboard. Ich hatte auch überlegt selbst zu ätzen... aber wenn ich etwas zu einem Vernümpftigen Preis finde kann ich mir die Arbeit sparen.
Eigendlich dachte ich an ein "RN-MiniControl" als Controllerboard, den großen Bruder, das "RN-Controll" hab ich schon, nur das würde ich ungerne in der Spinne verbauen, da ich es noch so betreibe zum testen etc.
3 mal das "Micro Servoboard" erscheint mir ein wenig zu teuer, alternativ habe ich noch das "Servocontroller-Modul SD21" gefunden, das ich dann als Servocontroller für das "RN-MiniControl" verwenden könnte.
Ist das "RN-MiniControl" potent genug für einen Hexapod???
Welches Servoboard als Erweiterungsboard oder sogar beides in einem mit Atmel???
Da hier die Conrad Servos so zerissen werden, wo bekomme ich den vernümpftige zu einem guten Preis???
Es MÜSSEN micro Servos sein (Ungefähr (L x B x H) 25 x 12 x 25 mm), die für Knie und Hüfte sollten 5 - 10€ und die Schulterservos 10 - 20€ kosten.
Die Knie und Hüft Servos müssten so um die 10 - 15Ncm und der Schulterservo um die 20Ncm haben...
Das währe erstmal alles...
Danke für Eure Hilfe!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen