-
-
Moderator
Robotik Einstein
ok also sagen wir ein gesamtgewicht von 550g oder 600g damit musst du dir ausrechen welche Kräfte du in den Schultern braucht (drehmoment) und entsprechende Servos raussuchen. Da ist der Preis erst mal sekundär.
Es geht wirklich darum, dass die Servos passen vom Drehmoment sonst ist alles für die Katz.
300€ mag für eine Überschlägige Rechnung passen aber für ein paar Kabel Steckerbuchsen etc bist du schnell mal 20€ los und die immer mal wieder das lappert sich zusammen.
Die 500€ von mir haben übrigens nichts mit Werkzeug zur herstellung zu tun sondern sind reiner Materialpreis. Meine "Laborausrüstung" dürfte in etwa soviel Wert sein wie alle meine Roboter zusammen.
Ich würde dir zu Epoxyd raten, beim C etwa 11€ die Platte eine vergleichbare Carbonplatte kostet 30€. Lexan empfielt sich für grosse Flächen also Körper oder so.
Wenn du für die Oberschenkel Epoxyd nimmst, kommst du vielleicht ohne Gegenlager aus. Die Querkräfte berechnen sich übrigens nicht aus dem Gewicht oder der Größe sondern aus dem Schrittwinkel mal Oberschenkellänge.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann konstruierst du deine Beine so vor, dass im Notfall noch ein Gegenlager und hinterer Oberschenkelknochen nachgerüstet werden kann.
mfg Hanno
PS: Ich bin am Anfang immer etwas hart und zerfetz jedes Hexabot Projekt einfach auch um zu sehen, ob der Erbauer es ernst meint. Aber ich halte meine Erfahrungen auch nicht zurück sondern geb sie weiter, damit werden natürlich viele Ideen gleich mal gebremst da sie nicht funktionieren.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen