Zum Thema Servos:
Ich würde dir raten lieber einmal in hochwertige Servos zu investieren. Die billigen können gerade bei solchen Anwendungen (für die sie eig nicht ausgelegt sind) sterben wie die Fliegen.
Wenn du dich nach dem 20. ausgetauschten Servo doch für hochwertige entscheidest hast du erstens viel Geld zum bauen, weil die neuen Servos zu 90% nicht in die Halterung der alten passen.
Kriterien für gute Servos sind zb. Metallgetriebe (!!!), digitale Motoransteuerung (nicht so wichtig) usw.
Hitec hat auch Servos mit Titangetrieben. Ich würde mich vor dem Kauf aber noch mit dem Hersteller in Verbindung setzen um sicher zu gehen das auch wirklich ALLE Zahnräder aus Metall sind.
Häufig ist eines trotzdem aus Plastik (v.a. das Motorritzel) und ich kann dir versichern das genau das bricht... Denn Servogetriebe sind nicht für die Belastungen in einem Hexabot ausgelegt. Die Kräfte die auf das Servo wirken sind ganz andere als z.b. in einem Flugmodell.
Grundsätzlich rate ich dir auch zu Markenservos (hitec, Graupner)
Mit beiden Firmen habe ich nur gute Erfahrungen gemacht. Es werden auch manchmal defekte Seros kostenlos (auf Kulanz) ausgetauscht, wenn man sie nicht gerade mutwillig zerstört.
Meine Erfahrung kommt vom Modell-Kunstflug. Hier kann man es sich einfach nicht leisten eine 2Meter Maschine mit billigen Servos zu fliegen. Es kommt nicht selten vor, dass ein Servo 60€ und mehr kostet. Aber solche sind für dich eig uninteressant. Diese Firmen haben auch günstige Servos (in Relation zur Qualität).
Hitec hat auch eine Robotic Serie. Servos aus dem Modellbaubereich tun ihre Aufgabe aber genau so.

Zur Spannungsversorgung auf kleinem Raum... Lipos.
Mittlerweile durch gute Ladetechnik äußerst sicher anwendbar und vom Gewicht/Leistungs Aspekt her nicht zu schlagen.