Technische Daten:
Temperaturbereich: 0 bis 100 °C oder 0 bis 1000 °C (umschaltbar)
Eingang: Thermoelement "K"
Ausgang: 0 bis 1 V DC (10 mV/°C)
Hilfsspannung: 9 bis 24 V DC /ca. 8 mA
Eispunktkorrektur: 0 bis 70 °C
Umgebungstemperatur: 0 bis 70 °C
Platinengröße: B 20 x L 36

Also stimmt Beides:
Bei 100°C 1V-Ausgang bei 10mV/°C Auflösung
Bei 1000°C 1V-Ausgang bei 1mV/°C Auflösung

Das Thermoelement muß Du zusätzlich kaufen

Wie auch immer, brauchst Du einen OPA zur Signalkonditionierung, denn die Eingangsspannung am A/D-Wandler sollte bei maximaler zu messender Temperatur auch die maximal mögliche Eingangsspannung des ADC sein. Sprich, wenn Du z.B. 250°C messen willst 2,5V, dann eine OP-Schaltung mit V=10, weil der Messverstärker (s.o.) in der 1000°C Version "nur" 250 mV liefert.
Gruß