- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 33 von 33

Thema: Vibrationskreisel PANASONIC EWTS4J

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von Crazy Harry
    @
    ich habe einen kreisel (ebucht 5€) hier zusammen mit einem ADXL laufen und messe die seitenneigung (kalman-filter).
    Hast du zufällig ein bischen Code, dass du hier posten kannst und in dem man den Algorithmus für den Kalman Filter etwas nachvollziehen kann?

    Ich habe im Netz nur Beispiele in C gefunden und die waren alle so stark auf optimiert/reduziert, dass ich den Algorithmus für den Kalman Filter nicht nachvollziehen/erkennen kann.

    AVRCo oder Pascal kenn ich zwar auch nicht, aber es soll ja leichter verständlich sein als C.

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Zitat Zitat von the_Ghost666
    Mich würde interessieren, ob ich das Teil auch um 90° gedreht einbauen kann.
    Wieso nicht? Eine Dreh- bzw. Winkelgeschwindigkeit sollte doch unabhängig von der Drehachse messbar sein.
    Ein Drehratensensor misst ja nicht wie ein Beschleunigungssensor die Erdbeschleunigung mit.

    Aber für meine Anwendung (Flugdatenschreiber) ist der wohl zu groß und schwer.
    Ein kleiner Modellbau-Gyro ist af jedenfall leichter und da könntest du eventuell noch das Plastikgehäuse entfernen.

    Beim Pollin Sensor könnte man die Metallhalterung abmachen, aber ich weiss nicht ob man das übrige Metalgehäuse auch entfernen kann.

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.301
    Zitat Zitat von BMS
    vielleicht ein RC-Filter verwenden, das kann die Spikes größtenteils entfernen. Wichtig: gut entstören mit Kondensatoren und auch genügend Elko's.
    die spikes kommen definitiv nicht durch messwerte sondern werden im kalman-filter produziert. ich hab alle eingangswerte und variablen per RS232 mitgeschrieben.

    Zitat Zitat von recycle
    Hast du zufällig ein bischen Code, dass du hier posten kannst und in dem man den Algorithmus für den Kalman Filter etwas nachvollziehen kann?

    Ich habe im Netz nur Beispiele in C gefunden und die waren alle so stark auf optimiert/reduziert, dass ich den Algorithmus für den Kalman Filter nicht nachvollziehen/erkennen kann.

    AVRCo oder Pascal kenn ich zwar auch nicht, aber es soll ja leichter verständlich sein als C.
    ich hab das mit einem kumpel zusammen von C übersetzt - verstehen tu ich es auch nicht
    Ich programmiere mit AVRCo

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad