- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 33

Thema: Vibrationskreisel PANASONIC EWTS4J

  1. #11
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ein Drehbeschleunigungssensor soll es ja nicht sein sondern ein Winkelgeschwindigkeitssensor.
    Der hätte dann schon eine aktuelle Ausgabe der Winkelgeschwindigkeit.
    Nach Datenblatt: 25mV/ deg / sec
    http://www.pollin.de/shop/shop.php?c...php&p=MTk4OTk4
    Manfred

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Angenommen, man dreht den Sensor im Uhrzeigersinn.
    Dann gibt das am Anfang eine Drehgeschwindigkeits>änderung<,
    d.h. (positive)Beschleunigung.
    Bremst man die Drehung ab, gibt es eine negative Beschleunigung.
    Ich dachte wir wären uns inzwischen einig, dass es ein Drehratensensor ist, der die Winkelgeschwindigkeit und nicht die Winkelbeschleunigung misst.

    - = Zero-Voltage
    ^ = Anfang der Drehung; große Spannung bei positiver Beschleunigung
    _ = Ende der Drehung; kleine Spannung bei negativer Beschleunigung
    Oder doch während der Drehung mit konstanter Geschwindigkeit eine konstante Spannung?


    Wenn ja, dann wird die Auswerte-Logik und -Elektronik ziemlich aufwendig
    Das hängt davon ab, was du mit dem Sensor messen willst Winkelbeschleunigung? Winkelgeschwindigkeit? Winkel? aktuelle Uhrzeit?


    edit. ----
    .. und Manf war wie immer schneller

  3. #13
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Auf einem Sekundenzeiger montiert würde er im Mittel 150mV anzeigen, das wollte ich noch sagen.

    Ich habe nur schon abgeschickt bervor ich alles zusammen hatte damit ich nicht erst nach recycle dran komme.
    Manfred

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Auf einem Sekundenzeiger montiert würde er im Mittel 150mV anzeigen, das wollte ich noch sagen.

    Ich habe nur schon abgeschickt bervor ich alles zusammen hatte damit ich nicht erst nach recycle dran komme.
    Gib's schon zu, du hast nur solange gebraucht weil sich die Kabel vom Messgerät im Sekundenzeiger der Küchenuhr verheddert haben

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    Hallo zusammen,
    ich würde nicht von einem WINKEL-Beschleunigungssensor ausgehen bei der Beschreibung.
    Es wird in dem ladbaren PDF von einer 'vibration tuning fork' gesprochen. Auch der mechanische Aufbau wird 'erklärt'.
    Meines wissens nach müsste das Ding im Inneren etwas so aussehen:
    Code:
       _  _     _  _    <---- Sensoren
        |////////|      <---- bewegliche Masse, die sich bei Beschleunigung
        |////////|            unter den Sensoren bewegt und da 'gesehen' wird.
        |        |
        |        |  <--- Biegestreifen
    ----+--------+----
    Ich bin somit der Meinung, dass damit eigendlich nur seitliche Beschleunigungen gemessen werden können.
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Ich bin somit der Meinung, dass damit eigendlich nur seitliche Beschleunigungen gemessen werden können.
    Hast du das mal dem Hersteller gemeldet? Ich finde der sollte informiert werden, wenn seine Drehratensensoren nur Seitwärtsbeschleunigung messen können

  7. #17
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Ähnlich wie mit dem Foucault Pendel ist mit einer Stimmgabel die Rotationsgeschwindigkeit direkt messbar.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Foucaultsches_Pendel
    Das wird auch gemacht.
    http://images.google.de/images?svnum...ate+sensor%22+
    http://images.google.de/images?svnum...G=Bilder-Suche

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    Aus dem Angebot der von Manf aufgeführten Google-Bilder hier mal ein Link nach Panasonic
    Am Ende der Seite aufgeführt:
    [Applications]
    Detection of moving direction for car-navigation systems

    Das über Pollin greifbare PDF-Datenblatt und auch die Panasonic-Seite sprechen beide von einem "Angular Rate Sensor".
    Mein Wörterbuch übersetzt mir "Angular" mit:
    1: eckig
    2: knochig
    3: linkisch, steif

    Ich kann hier nichts zu rund, kreis, oder dreh entdecken. Was da wäre angle im englischen.

    Allerdings muss ich euch zustimmen, dass im Datenblatt eben auch Angaben mit 25mV/deg/s auf eine Dreh-Messung hinweisen.
    Mir fehlt dort aber komplett die Angabe in welcher Ebene bzw. Richtung diese Bewegung (Drehung/Seitlich?) überhaupt gemessen wird.

    Ich halte das Ding für nicht komplett beschrieben.

    Hier ist auch noch die Produktsuche von Panasonic. Einfach nach EWTS4 (aus dem Pollin-Datenblatt) suchen und hoffen eine Beschreibung zu finden.

    Hier ist noch eine Diplomarbeit mit EWTS4 anzusehen. Und die sagt: DREH-Messgerät. OK, man kann damit Drehwinkel messen.

    P.S.: folgendes Bild habe ich aus dem Google-Angebot verfolgt:
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken angular-rate-sensor.jpg  
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Mein Wörterbuch übersetzt mir "Angular" mit:
    1: eckig
    2: knochig
    3: linkisch, steif

    Ich kann hier nichts zu rund, kreis, oder dreh entdecken.
    Ich glaube ich habe es weiter oben schon mal gepostet -
    LEO übersetzt angular u.a. mit winkelig, winkelförmig und angular rate mit Winkelgeschwindigkeit
    http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lan...rate&relink=on
    Sensoren zur Messumg der Winkelgeschwindigkeit werden im deutschen als Drehraten-Sensoren bezeichnet. Winkelgeschwindigkeitssensor habe ich noch nie gehört.

    Allerdings muss ich euch zustimmen, dass im Datenblatt eben auch Angaben mit 25mV/deg/s auf eine Dreh-Messung hinweisen.
    Mir fehlt dort aber komplett die Angabe in welcher Ebene bzw. Richtung diese Bewegung (Drehung/Seitlich?) überhaupt gemessen wird.
    Stimmt. Das Datenblatt sieht aber auch nicht nach besonders nach einem originalen Datenblatt von Panasonic aus.

    P.S.: folgendes Bild habe ich aus dem Google-Angebot verfolgt:
    Ein Bild von dem Sensor könnte ich beisteuern.
    Sieht auf jeden Fall anders aus, was aber daran liegen könnte, dass Pollin die Dinger vermutlich nicht in dem Zustand ausliefert, wie der Hersteller.
    Ich glaube die Sensoren von Pollin waren schon mal irgendwo eingebaut wurden oder standen mindestens schon mal kurz davor irgendwo eingebaut zu werden.

    Die Sensoren von Pollin haben eine Halterung die danach aussieht, als wäre sie für einen ganz bestimmten Zweck anmontiert worden.
    Vieleicht sind die Sensoren ja Spezialanfertigungen für einen bestimmten Kunden und laufen deswegen auch unter einer einer Typenbezeichnung die man bei Panasonic nicht findet.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.018
    Das Bild kommt nur aus dem Google-Bilderbuch (Erster Link von Manf) und hatte mich nur zum Klicken verleitet. Das Bild habe ich reingestellt damit ihr evl. auch über den Google-Bilderrausch zu der von mir angegebenen Panasonic-Seite finden könnt.

    Habe aber gerade noch zu der Diplomarbeit folgendes gefunden:
    Patent unter freepatentsonline von der Rita Tschammer-Osten / SIEMENS AG (DE).
    Darf man nun da irgendetwas verwerten? OK, die Diplomarbeit sagt nicht wirklich wie und was mit den Messdaten vom Sensor zu tun ist.

    P.S.: Die Rita wohnte 2003 in Timonium/USA und war da 30 Jahre alt. Internet lass grüßen
    Im übrigen läuft sie bei folgendem Rennen mit.
    Lieber Asuro programieren als arbeiten gehen.

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress