-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
jaa. Q.E.D. sozusagen 
Aufbau war:
Sandwich
LÜFTER-CPUKühler-PELTIER-Alublock
durch den alublock wasser im Kreis gepumpt (nur die kleine Systemfüllmenge). Also block-kühlschlange-block.. kühlkreislauf halt.
Das Wasser in einem alu-U in den holzkiste mit Luftvolumen ca 15Liter,
also ne kleine Kühlbox,
Da wäre ja auch in real das luftvolumen ungefähr gleichgroß, und als "isolierende" schicht vorhanden.
In die Kiste hab ich knapp neben die aluröhre den tempfühler vom multimeter positioniert, und mit Referenz gemessen.. als 0=Raumtemp
deckel drauf, laufenlassen, und es geschah nüschte
das wasser war zwar "kühler", aber nicht so kühl, dass es was bewirkt hätte
Hab sogar extra ne Zahnradpumpe genommen die über magnete mit luftspalt+kunststoffhalter die zahnräder antreibt, damit kein wärmefluß motor->fluid erfolgt
UND langsam umgepumpt, damit der wärmeaustausch besser ist und net soviel energie reingewalgt wird...
Sinn und Zweck?
Knallharte selbsterfahrene Fakten feststellen, dass es nix nützt 
PS.:
Hab damals in Klasse 13/Abi auch n Referat über Peltierelemente in Physik gehalten
Gruß
undTschüß \

/
~Jürgen
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen