-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
ich hab hier in den letzten tagen auch mit den pelztieren experimentiert..
dicken Kupfer-Alu-Cpu kühler auf eine seite, andere seite alublock
lüfter volle pulle, alles auf 15V spannung am laufen zog dann so ungefähr 5A
.. raumtemperatur war sowas um 23°C ohne sonne 
naja, nach so 10Minuten war dann deutlich "Tauwasser" auf dem alublock
das wars aber schon..
hab dann den alublock mal an ne wasserpumpe geklemmt, das kalte wasser durch n gebogenes alurohr-U in ne holzkiste geleitet, und mal den tempfühler von meinem Multimeter mit eingesperrt... Volumen ohne irgendwas ca 15-20Liter..
aber es wurde keine messbare absnkung der temperatur erreicht..
temperaturdifferenz kalt warm war bei ca 40°C vorderseite rückseite peltier..
der holzkasten besteht aus 18mm multiplex, also annehmbar "isoliert"
lief dann mal ne halbe stunde, tat aber garnix dran..
das peltierelement war mal in ner kühltruhe, hätte noch ein 2. identisches, aber das lohnt nicht..
und das obwohl ich auch "kostenlos" zugriff auf genug bleigelakkus hätte für den strom im freibad...
da ist es sinnvoller ne box zu bauen, mit styropor isolieren, und fürn
paar euro trockeneis im industriegebiet zu holen.. das hält dann ewig vor, und reicht..
PS.:
schläuche pumpkopf alublock etc , alles kalte war isoiliert mit moll, stoff, kreppaband etc, brachte aber alles nix..
für wohnmobile gibts kühlschränke die mit gas funktionieren,
alternativ gibts kompressorkühlschränke alla "Vapochill"
edit:
Zur Grundfrage:
Das Beste ist es einen dicken Lüfter auf den original-peltier-kühler zu setzen, im Vergleich zum peltierelement ist der strombedarf minimal, und wirkung um einiges optimaler 
dann noch den kühlkörper mit wasser bestäuben, das hilft nochmal..
Gruß
undTschüß \

/
~Jürgen
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen