@Walich
Das Originaltopic war dieses hier.In diesem Thread https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...hlight=tda2050 steht, dass man den TDA2050 sowie TDA2003 einsetzen kann, aber die Werte anders dimensionieren muss.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=14121
Bild hier
Die Beschaltung für den 2050 ist die Gleiche wie beim 2003.
Natürlich müssen die Bauteile im Leistungsteil entsprechend dimensioniert werden.
Dh. größerer Kühlkörper,größere Kapazitäten (Auf ESR achten.Also nicht zu billig) und natürlich auch die Dioden nicht vergessen denn es fließt ein kräftiger Strom.
R1,R2 und C2 sind entsprechend einwenig anzupassen.
R1/R2 dürfte sich aber nur marginal ändern.
Am wichtigsten ist C2.
Da du nun mit größeren Kapazitäten arbeitest muß auch die Zeitkonstante etwas angeglichen werden denn wenn die Frequenz zu hoch ist wird nur unnötig Energie in wärme umgesetzt und zu niedrig leidet ebenfalls die Effektivität.
Ich kann dir keinen Erfahrungswert geben aber du brauchst nur etwas zu experimentieren.
Mit ca. 3000µF für C3/C4 sollte C2 so im Bereich von 100-130nF liegen aber nagel mich jetzt nicht drauf fest.
Wie gesagt ist die Methode Quick&Dirty und nicht besonders effektiv.
Für schnell preiswert mal nebenbei reichts aber allemale.
Wer es Effizenter mag sollte sich mit Schaltreglern und ihrer Dimensionierung auseinandersetzen.
Lesezeichen