Es gibt auf dem Markt verschiedene relativ günstige Dopplerradarsensoren zu kaufen, die auf 10 bzw. 24 GHz laufen. man kann mit denen auch
Prinzipiell Strecken messen, da die Auslenkung der Amplitude wenn man
den Sensor beispielsweise dreht der Entfernung zu Objekten auch annähernd
proportional ist. knifflig wirds, wenn sich entweder der Radarsensor auf
das Objekt zu bewegt bzw. das Objekt sich auf den Sensor zu oder weg bewegt, weil dann über den Dopplereffekt und die eingebauten Verstärker der Sensorwert in ein Rechtecksignal (ich hoff ich habs verständlich beschrieben) über geht und dadurch die Entfernungsinfo eben nicht mehr
da ist. Allerdings sind Periodendauer der Signale proportional zur Geschwindigkeit, die das Objekt hat. Das wird so in der Fahrzeugtechnik benutzt, sprich Reichweite des Sensors und Frequenz des Signals und Eigengeschwindigkeit und schon kann man berechnen mit welcher Geschwindigkeit man sich nem Objekt nähert. Bezieht man die eigene Geschwindigkeit ein und berechnet den Bremsweg kann man so eine autonome Bremsung auslösen. Es gibt auch Dopplerradarsensoren, die 2 Signal ausgeben, die je nach Phasenlage angeben ob sich das Objekt nähert oder entfernt. z.B. http://www.datasheetcatalog.com/data.../2/KMY24.shtml
Die Dopplerradare sind noch recht günstig, aber für die Robotik nur beschränkt verwendbar. Ideal währen FMCW-Radare, aber die sind schweineteuer. 2-3 K€ sind da schnell beisammen
Lesezeichen