Statt dem Helligkeitssensor kannst du einen Rauschgenerator an den A/D-Wandler anschließen. Schaltungen für Rauschgeneratoren gibts im WWW. Ich glaube bei "Elektronik Kompendium" habe ich mal eine gesehen. Ist nicht kompliziert. Im Prinzip wird nur das schwache Rauschen, das in allen Widerständen und Halbleitern entsteht wird, verstärkt. Das Rauschen entsteht durch Bewegungen den Atome und Elektronen. Diese Bewegungen sind völlig unregelmäßig und nicht deterministisch.

Wenn du pro Zufallszahl zwei oder drei Messungen machst und diese miteinander verrechnest, müsstest du "Hausnummern" heraus bekommen, wie sie zufälliger nicht sein könnten.

Da ist der RAND-Befehl dann wirklich überflüssig.

http://www.ciphersbyritter.com/NOISE/NOISRC.HTM