Zitat von DerWarze
Mit dem Modell komm ich nicht klar.
Das Loch fehlt
Yep,ist das Gleiche wie bei den letzten Weller Reworks.Ne gute Leistungsstarke Lötstation ist was Wert da die Löttemperatur niedriger sein kann ohne das die Lötstellen (besonders Masseflächen) den 'Saft' wegziehen. Hab ne ERSA I-con .........................Bewegungssensor so das der auch abschaltet wenn er enfach auf dem Tisch liegt.
Besonders gefällig ist das geringe Gewicht wenn man den Vogel den ganzen Tag in Händen hält.
Ne versaute spitze fliegt bei mir schnell in die Tonne bzw. habe ich für Schweinereien welche zurückgelegt..Bei hartnäckigen Belägen geht ne Messingbürste mit Vorsicht recht gut.
Evtl. tauch ich se vorher nochmal in Aktivator (Fluxi,Tippi usw. ) wenn ich in Lack rumlutschen muß.
Ja,das ist schon richtig aber bei Masseflächen nimmt man jedes Joule mit was man bekommen kann.Temperaturen über 360° hab ich selbst bei einfachen Lötkolben nie gebraucht, das braucht man nur wenn die Leistung zu schwach oder die termische Anbindung der Spitze an die Heizquelle schlecht ist (Verzunderte Kupferspitze beim Baumarktlötkolben zb).
Der Hobbylöter wird damit meist nur selten belästig aber im Job gehts kaum ohne höhere Temperaturen (Hat aber manchmal auch Zeitliche Gründe.Zb. Fets im SOT23,die mögen es garnicht wenn lange drauf rumgebraten wird)
So sind unsere Stationen auch auf 360/400° eingestellt und nach Iso,Kunde usw. abgesegnet.
Nochwas zum Zundern:
Unsere Stationen sind im Schnitt 16 Stunden Täglich an und auf Temperatur,trotzdem hält eine spitze meist 2-3 Monate bevor sie es hinter sich hat.
Aufs Hobby umgerechnet würde eine Spitze etliche jahre halten was ich aus der Privatpraxis auch bestätigen kann.
Lesezeichen