Da würde ich gerne nachfragen, wie schaffst Du es, daß das Flußmittel verdampft ist, bevor das Zinn fließt ?Zitat von Hessibaby
Kann es sein, daß Du etwas Lötzinn auf die Löspitzte gibst und dann zur Lötstelle führst ?
Sorry, das wäre für mich nicht löten, das wäre für mich 'pappen'.
Das Flußmittel ist für die Lötstelle gedacht und nicht für die Lötspitze.
Selbst der Dachdecker erhitzt beide Regenrinnen gleichzeitig und führt bei ausreichender Erwärmung das Stangenlötzinn dazu, welches dann gleichmäßig und sauber verläuft. Der Klempner ebenfalls. Beide geben vorher Flußmittel auf die zu verbindenden Teile, weil im Stangenlötzinn kein Flußmittel drin ist.
Löten bedeutet für mich: beide zu verbindenden Teile (bei der Platine das Lötpad bzw. Lötauge und der Anschlußpin des Bauteils) gleichzeitig mit der Lötspitze erhitzen und dann Lötzinn zuführen, welches bei ausreichender Erwärmung gleichmäßig verläuft und beides sauber miteinander verbindet.
Drähte verzinne ich grundsätzlich vor dem Anlöten, nicht erst ab 2,5mm². Auch der Lötanschluß / Lötkelch für den Draht wird von mir vorverzinnt.
Lesezeichen