- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 11 bis 20 von 34

Thema: Löttemparaturenliste oder mit welcher Temp lötet Ihr

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Zitat Zitat von Hessibaby
    .... wichtig ist, dass das Zinn fließt bevor das Flußmittel vollständig verdampft ist.
    Da würde ich gerne nachfragen, wie schaffst Du es, daß das Flußmittel verdampft ist, bevor das Zinn fließt ?
    Kann es sein, daß Du etwas Lötzinn auf die Löspitzte gibst und dann zur Lötstelle führst ?
    Sorry, das wäre für mich nicht löten, das wäre für mich 'pappen'.
    Das Flußmittel ist für die Lötstelle gedacht und nicht für die Lötspitze.
    Selbst der Dachdecker erhitzt beide Regenrinnen gleichzeitig und führt bei ausreichender Erwärmung das Stangenlötzinn dazu, welches dann gleichmäßig und sauber verläuft. Der Klempner ebenfalls. Beide geben vorher Flußmittel auf die zu verbindenden Teile, weil im Stangenlötzinn kein Flußmittel drin ist.

    Löten bedeutet für mich: beide zu verbindenden Teile (bei der Platine das Lötpad bzw. Lötauge und der Anschlußpin des Bauteils) gleichzeitig mit der Lötspitze erhitzen und dann Lötzinn zuführen, welches bei ausreichender Erwärmung gleichmäßig verläuft und beides sauber miteinander verbindet.

    Drähte verzinne ich grundsätzlich vor dem Anlöten, nicht erst ab 2,5mm². Auch der Lötanschluß / Lötkelch für den Draht wird von mir vorverzinnt.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken l_ten.jpg  
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests