Superhirn hat es schon beschrieben, wer mit zu wenig Temperatur arbeitet, der 'brät' seine Bauteile kaputt, weil es viel zu lange dauert, bis das Lötpad einschließlich Anschlußbeinchen so weit erwärmt ist, daß das Lötzinn fließen und sauber verlaufen kann. Die Hitze hat dann Zeit genug über den Anschlußpin in das Innere des Bauteils zu gelangen und dort Schaden anzurichten.
Wichtig ist nicht die Temperatur-Einstellung / -Anzeige, sondern daß die Lötspitze die Temperatur hält bzw. schnell genug wieder auf diese Temperatur gebracht wird, sobald die Wärme an die Lötstelle abgegeben wird.
Meine Weller Lötstationen haben 50Watt !!! Wofür 50 Watt ???
Damit die Spitze die eingestellte Temperatur halten kann, auch wenn ich mal eine größere Kupferfläche habe oder einen 1,5mm² verzinnen möchte.

2 Sekunden ist eigentlich schon zu lang; ich benötige max. 1 Sekunde. Wenn die Lötstelle dann nicht fertig ist, gehe ich an ein anderes Bauteil.
Bei allen 2-beinigen Bauteilen löte ich erst ein Beinchen an und in einem weiteren Durchgang das 2. Beinchen. In der Zwischenzeit kann sich jedes Bauteil etwas abkühlen.
Meine Einstellung ist 370 °C bei verbleitem Zinn und 390 °C bei bleifreiem Zinn.