-
-
Ich hab da jetzt mal sowas gerechnet. Denkfehler sind aber nicht ausgeschlossen. Auf Grund des unerwartet kleinen Ergebnisses hab ich als Fläche, das Maximum meines Ätzgerätes genommen: 250x175mm.
Also ich muss eine Fläche von 250x180mm=45000mm² belichten. Bei 100 LEDs muss jede LED 450mm² ausleuchten. Daher muss der Radius des Leuchtpunktes gleich sqrt(450/Pi)=11,97mm sein. Bei einem Öffnungswinkel von 20° ergibt sich durch h=r/(2*tan(10°)) ein Abstand von 33,94mm. Das wäre beim Scanner dicke drin. Wenn ich da 7cm nehme hätte ich ja sogar Überlappungen.
Kann vielleicht jemand diesen Gedanken mal überprüfen? Irgendwie kommt mir das spanisch vor. Ich hätte jetzt eher auf einen Abstand von 15cm oder so getippt.
EDIT: Hab die Rechnung nochmal genauer durchgeführt und zwar so, dass die Leuchtpunkte auch wirklich die 450mm²-Quadrate ausfüllen. Das macht als Abstand 42,23mm. Ich versuche das mal zu zeichnen damit es anschaulicher wird.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen