-
-
Aha, der Plan wird immer besser! Ich habe mal eine Frage, bevor wir uns verzetteln.Ich glaube ich würde den Controller doch lieber mit einer separaten Batterie betreiben.Was schlägst du vor?4 Mignon-Zellen? Was schlägst du vor um auf die 5Volt zu kommen?
Jetzt der Grund, warum ich diese Lösung für sinnvoll halte:
Für die Motoren könnte ich die Akkus quasi "frei" auswählen.
Somit kann ich später die Akkus für die Spannungsversorgung der Motoren austauschen, muss aber nicht den Spannungsregler für den Controller-Strom mittauschen.
Momentan arbeite ich mit einem 7,2V Akku für 2 Motoren (Max. Betriebsspannung 12V). Bei kurzer Leitung ist die Motorleistung damit nur okay, wenn aber die Leitung länger wird und zudem noch zwei weitere Motoren an die Anlage kommen, werde ich wahrscheinlich auch die Akkus gegen austauschen um die vollen 12V auszunutzen.
In dem Zuge würde ich auch gerne jeden Motortreiber mit einer separaten Spannungsquelle (für die Motoren) ansteuern. Also VCC2 und GND an separate Pins legen...
Ich versuche dich mal anzurufen...
Gruß,
offtake
EDIT:
Den Motortreiber L293d bekomme ich nicht bei pollin.
In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass der L298 vllt auch gehen würde. Der kann dann zwar übermäßig viel Ampere ab, dafür kriege ich ihn aber bei Pollin.
Ich sehe gerade, dass ich bei Reichelt mehr Glück habe... Es wäre also toll, wenn du die Teileliste demnächst exportierst, damit ich die Verfügbarkeit der Dinger testen kann...
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen