Hi!

Der Schaltplan macht Laune - Danke für deine Mühe! Ich kann dich heute/morgen leider nicht anrufen, weil ich abends leider schon verplant bin. Deshab antworte ich doch mal ganz schnell schriftlich. Ab Montag können wir gern jeden Abend telefonieren *g*.

Zitat Zitat von 1hdsquad
So, das ist bis jetzt entstanden. Von den einzelnen Motoren wird noch kein Strom gemessen, denn die Frage ist jetzt, ob man a) Endtaster benutzt oder b) die Blockierspannung detektiert und ob man a) den Motorstrom misst oder b) die Akkuspannung bzw. Kapazität oder c) beides. Dann muss man auf jeden Fall erweitern, denn mehr als 8 ADCs hat der Mega16 nicht und 4 sind schon vom Joystick belegt.
Zu den Endtaster:
Auf jeden Fall _müssen_ wir Endtaster benutzen (am besten auch Schließer, die kriege ich dann auch in zig Ausführungen), da es folgendes Problem bei der Blockierungserfassung gibt:
Das Getriebe läuft stets etwas nach, somit würde er IC den den Motor zwar abschalten, jedoch würde das Getriebe das letzte Zahnrad noch weiterdrehen und die Plastikhalterung würde überstrapaziert werden.
Die Taster werde ich auf mit Springfedern (oder Gummi etc.) flexibel befestigen und somit den Nachlauf auffangen.
Somit bräuchten wir also vier Taster die die Endpositionen "überwachen". Beide Taster auf einer Achse müssen dabei nicht gleichzeitig überwacht werden, da sie nie gleichzeitig aktiviert werden. Hier könnte man de Schaltung sicher noch vereinfachen.

Zu der Messung:
Vergiss die Messung der Ausgangsspannung/-stroms, das ist eigentlich eine _unwichtige_ Funktion. Nur die Messung des Akkustroms (das ist ja dann die aktuelle Kapazität) und eventuell dessen Spannung ist wirklich interessant.
Somit können wir uns auf die Messung des Eingangsstroms/-spannung konzentrieren. Das andere war nur ne eine Spielerei.

Zitat Zitat von 1hdsquad
Apropos: Ich habe für jeden Joystick nur einen Taster angeschlossen, willst du jeweils alle 2 oder sogar garkeine?
Was meinst du mit Tastern? Zum Betrieb OHNE Joystick? Das wäre unnötig, weil die gesamte Apparatur eh nur MIT "steuerbar" ist.

Zitat Zitat von 1hdsquad
An die 16-polige Stiftleiste kommt das Display (4-bit Modus) und die Beleuchtung, ISP ist eben die ISP-Schnittstelle und Gameport der Anschluss für zwei 2-achsige oder einen 4-achsigen Joystick. Der Anschluss ist so nicht der Norm entsprechend, das ist Absicht, denn ich würde sowieso den Joystick innen umlöten, um die vollen 10 bit Auflösung zu erhalten (Spannungsteiler zwischen +5 Volt und GND, +5 als Referenz für den ADC).
Schade gerade in der Hinsicht ab ich mich gefreut, dass ich den Joystick leicht austauschen könnte. Gibt es viel spürbaren Verlust bei der Steuerung, wenn normgerecht arbeiten? Wenn nicht wäre mir nämlich ein 08-15 Gameport lieber.

Zitat Zitat von 1hdsquad
Ein Pegelwandler für die Kommunikation mit dem PC ist noch nicht dran, soll er? Zum Programmieren hast du den ISP, mit einem Adapter kannst du über die Druckerschnittstelle direkt mit Bascom programmieren. Ich kann auch anstelle der 10-poligen Stiftleiste einen 9-poligen Sub-D einbauen, dann brauchst du keinen Adapter, aber Bascom kann den µC nicht direkt ansprechen (Dann brauchst du ponyprog, mache ich immer so).
Das geht auch per LTP? Ich dachte stets nur seriell? Das wäre natürlich gut, denn ne LPT hat mein Laptop noch. Aber wird die Kommunikation bei paralleler Datenübertragung nicht viel komplizierter? Der Pegelwandler und der Port wäre für die Außeneinsatz perfekt. Ist außer der ISP auch eine direkte Ein-/Ausgabe von Signalen z.B. zur Steuerung des Remoteheads mit DER Schnittstelle möglich?

Wenn du de Zeit findest, kannst du noch ein kleines Feedback schreiben, ansonsten sprechen wir uns Montag Abend, oder bist du da schon weg?
Wenn ja, wann bist du wieder im Lande?

So, nun muss ich aber wirklich los! Viele Grüße,
offtake