Hi,

na prima, wo hast Du den MAX bekommen?

Ich hatte anfangs nur den 100n Kerko als Abblockkondensator dran. Da ich die Versorgungsspannung über ein Stück Sammelkabel zu der 'Meßbox' gebracht habe, hab ich mir darüber Störungen eingefangen, die sich in springenden Meßergebnissen geäußert haben. Jetzt gehe ich mit den kommenden 5V auf einen 100uF, von da geht es über eine 10uH Spule zu einem 1uF Tantal-Kondensator und parallel dazu zum 100nF aufs VCC vom MAX.
Das schwarze Ding ist ein Jumper, mit dem ich die Verbindung zwischen Masse und - Meßeingang trennen kann, wollte ich zum experimentieren so haben.

Da Deine Schaltung für's Auto ist solltest Du den Spannungsregler etwas besser schützen. Hab mit der einfachen Variante schon schlechte Erfahrungen gemacht. Infos findest Du z.B. hier: http://www.dse-faq.elektronik-kompen...e-faq.htm#F.23

Für die Portpins gibt es zwei Varianten: entweder Du nutzt die eingebaute SPI-Hardware im mega32, hast etwas weniger Programmieraufwand, allerdings mußt Du Dir dann etwas für den Programmieranschluß einfallen lassen, weil er auch genau diese Ports benutzt. Allerdings ist das Auslesen des MAX so einfach, das Du auch beliebige andere Portpins benutzen kannst, und das Auslesen per Software steuerst. Es hängt natürlich noch viel davon ab, was der mega noch so machen soll, die Verteilung der Ports macht nur Sinn, wenn Du alle Funktionen zusammen hast und was Du dafür für Ports brauchst.

greetz Rajko