-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
soweit ich weiß:
nöö
und da haste schon das problem!
mußt also mit abstand wickeln, wobei ja zwischen den windungen selbst nicht 120V abfallen, also die spannung zwischen den einzelnen windungen nicht so hoch ist..
oder anders formuliert:
wenn du 120 umwicklungen machst und an 120V hängst, haste zwischen jeder ca 1V
problem bleibt aber die 200Watt HITZE abzuführen,was ziemlich viel ist
aufn holzstück wickeln is da nicht..
bei Reichelt gibts 17W widerstände, keramik.. (sehr günstig!)
isolierspannung scheints 2000V, bzw widerstand im M-ohmbereich
wenn du da die 5,2Ohm Teile nimmst , 12 oder 13 Stück
haste deinen widerstand, acuh verteilt auf großer fläche.. kannst dann noch aufn alublech kleben zum kühlen..
13x 5,6Ohm = 72,xx .. mit 5% toleranz
wieviel das dann wiegt??
... 221W hätts dann maximal..
bei conrad gibts 150Watter.. mit alu drumrum = schwer
aber für alles brauchste auf alle Fälle wärmeleitende+abgebende
kühlflächen
WOFÜR das ganze denn nun?
Is die Verwendung so hirnrissig, das dus nicht sagen traust ?
(Ich kenns vom auto: vorwiderstandsblech audi C4 85,xx bzw typ44 150,xxeuro.. fürn widerstand)
PS.:
@Jar:
Mein alter Pentium4 3Ghz macht seine 120W abwärme bei Vollast..
und um das ding mit bisschen Lüfter zu kühlen, sitzt da original ein Kühlkörper drauf, der einiges mehr als 100g wiegt..
wohlgemerkt 80W weniger! .. gut das ding sollte auch unter 70°C bleiben im betrieb, was dem widerstand wurscht is..
edit: hab grad mal nen cpu-kühler ohne alles auf die waage gelegt..
Ergebnis: ohne lüfter, ohne heizteil und ohne befestigung schon über 350g..
Gruß
undTschüß \

/
~Jürgen
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen