Zitat Zitat von robbifan
hat die gleichen maße, besteht wieder aus 2 schalen die nicht stabil sind.
Wenn man die beiden hälften zusammenklebt, ist das Chassis extrem stabil.

Zitat Zitat von robbifan
die antriebsräder werden wieder nach kurzer zeit am chassis schleifen weil sich das gehäuse beim antreiben verzieht.
Die Erfahrungen habe ich noch nie gemacht, obwohl ich jetzt schon 1 1/2 Jahre mit dem Chassis arbeite. Und ich belaste das Teil nicht gerade wenig (IMADEIT)

Zitat Zitat von robbifan
die platine kann schnell elektronisch zerstört werden wie beim vorgänger.
Wenn es einen Spannungsregler auf der Platine gibt, ist das nur schwer möglich.

Zitat Zitat von robbifan
solange die baugruppen im hobbybereich nicht gesockelt sind, ist es ein zu kostspieliges unterfangen.
wie willst du einen SMD ATMega Sockeln? Irgendwo sind Grenzen, die man leider nicht überschreiten kann. Desweiteren ist der ATMega32 extrem robust. der verträgt schon mal ein paar Sekunden höhere ströme etc.

Zitat Zitat von robbifan
es gewinnt nur einer : der hersteller
Oder du, weil man auch aus Fehlern der Herstellers lernt. Ich denke kaum, dass der RP6 so ein "Schrott"teil wird. Der wird, so wie er im Mometn aussieht deutlich besser sein als der RP5. Und einen Perfekten fertigen Robby kannst du nicht bekommen. Selbst der ASURO ist nicht perfekt. Besonders im Bezug auf Fehllieferungen...

Von deinem Beitrag etwas angewidert,
jon